Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 13/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Unsere »Gottes-Influencerin« Julia Ellerbrock
Über die Macht der kritischen Worte

Julia Ellerbrockmiss_ella »Wenn man nichts Nettes zu sagen hat, sollte man den Mund halten.« Das wusste schon 1942 der Hase Klopfer aus dem Film »Bambi« von Walt Disney. Nicht jeder Gedanke muss gleich ausgesprochen werden. Aber wie es schon in Jakobus 3,8 heißt: »Die Zunge kann kein Mensch zähmen.« Und noch weniger die Kommentarfunktion in einem sozialen Netzwerk. Wie Claudia Kohler in ihrer letzten Kolumne bereits angesprochen hat, kann sich derjenige, der etwas postet, auf eine Sache zu 100 Prozent einstellen: Negative Kommentare kommen so sicher, wie das Weihnachtsfest am 24. Dezember.

In der Community der Buchblogger ist die Rezension eines Buches meist kein Auslöser für eine lawinenartige Kritikwelle an einer Person (Shitstorm). Anders ist es in der Mode- und Beauty-Szene, im Fitnessbereich oder auch auf Social-Media-Accounts von Unternehmen und Marken. Warum sind wir immerso schnell dabei, uns über etwas zu beschweren, unsere negativen Gedanken auf unfreundliche Art zu äußern? Wieso fällt es uns leichter, in den sozialen Netzwerken das Negative auszusprechen, als jemanden zu loben oder ihm zu gratulieren? Ich habe das Gefühl, dass sich dieses Phänomen in der Online-Welt weiter zugespitzt hat. Auf Facebook, Instagram oder YouTube brauchen viele Nutzer nur einen Wisch auf der Tastatur ihres Smartphones, um ihrem Ärger Luft zu machen. Und das auf zum Teil beleidigende Art und nur, weil es so einfach geworden ist, uns in einer neuen Anonymität zu verstecken.

Um auf Klopfer und seine Aussage zurück zu kommen: Niemand behauptet, dass wir nicht mehr unsere Meinung sagen dürfen. Kritik, wenn sie konstruktiv ist, und zum Nachdenken anregt, ist berechtigt. Wie sollten wir uns weiterentwickeln, wenn wir kein ehrliches Feedback erhalten? Doch warum posten wir nicht öfter das Positive? Wenn uns etwas gefällt, sollten wir das genauso öffentlich machen. Vor einiger Zeit war ich mit Freunden in einem Freizeitpark.Wir hatten denlustigsten Tag seit Langem – unter anderem, weil sich die Betreiber des Parks trotz Corona sehr viel Mühe gegeben haben, den Besuchern Normalität zu ermöglichen. Ich hatte mir fest vorgenommen, dem Park eine E-Mail zu schreiben und mich zu bedanken.Bis heute habe ich das nicht gemacht. Wäre an diesem Tag etwas schief gelaufen, wäre meine Beschwerde bestimmt noch am selben Abend rausgegangen.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum