Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Damit rechnen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Warum sollte man, wie in der Redewendung, über verschüttete Milch klagen? Unwiderbringlich ist die Chance vertan, die Babyboomer unter den Theologinnen und Theologen zu Priestern zu weihen. Als Studenten saßen sie noch auf den Treppen überfüllter Vorlesungssäle. Das Zeitfenster ist endgültig geschlossen, aber man muss nun eben damit rechnen, dass die »Großpfarreien« und »pastoralen Räume«, in denen bald jeweils über Hunderttausend Katholiken leben werden, noch schneller näherrücken. So wie in anderen Diözesen.

Wobei mit dem »näher« nur eine Kategorie der Zeit gemeint ist und nicht eine der Seelsorge. Abzusehen ist, dass auch die restlichen Geweihten in den Ebenen darunter, die man bisher Gemeinden nannte, dann auch verschwunden sein werden. Gott wird sie alle selig haben. Gut haben sie getan. Aber wie wird dann die Kirche die Seelen all der Lebenden erreichen? Auf welchen Wegen? Vor allem auf die Nähe wird es ankommen. Davon hängt immer alles ab.

Denn die Orientierung an einem Priestervorbild, die Beheimatung in einer verlässlichen Gemeinschaft hat ja auch noch irgendetwas mit dem Glauben zu tun, mit dessen Weitergabe oder wenigstens Kultivierung. Die Natur des Menschen darf nicht unterschätzt werden. Dazu gehört das Angewiesensein auf Beziehung. Damit der Glaube sich nicht noch weiter verflüchtigt in einer zunehmend gleichgültigen Gesellschaft, die scheinbar ohne Gott gesund und glücklich werden kann. Überhaupt ist viel Katholisches aus dem Wortschatz gestrichen, teilweise gar nachvollziebar. Eine Heraus forderung für die Verkündigung.

Umstrukturierung von oben sowie das Vorhaben des Synodalen Wegs werden zwar weiter nötig sein, nicht zuletzt auch um von der Welt heute ernst genommen zu werden – aber ob dies alles zur Vertiefung des Glaubens führen wird? Wieder hoffentlich zu mehr Quantität und tatsächlich mehr Qualität, welche die Verkündigung der besten aller Botschaften verdient hätte? Jeder kann sich an die Nase fassen, auch jene, die alles lassen wollen, wie es mal war. Im Grunde sind die meisten Beteiligten realistisch, können sie doch einiges jetzt schon an den Evangelischen ablesen. Die sind in manchem voraus und trotzdem nicht erfolgreicher. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum