Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Hoffnung ersteht

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Es gibt Unvermeidliches, von dem sich niemand abschotten kann. Irgendwann wird er vor dem Bett eines schwerkranken Angehörigen stehen. Wer dazu noch religiös ist, wird vielleicht an den Gekreuzigten denken, zu dem er neulich in der Kirche aufgeschaut hat. Dabei kann ihm im Halbdunkel ein Licht aufgegangen sein: Dieses Kreuz ist bestes Zeichen dafür, dass der Mensch Abbild nicht nur des allmächtigen Schöpfergottes ist, sondern eben auch seines Sohnes, jenes »Menschensohnes«, der selbst so viel Leid erfuhr.

Welch Menschenbild, das seit 2000 Jahren auf unserer Angebotsliste steht! Wonach die Unvollkommenen, nicht Wohlgeratenen, Armen und Armseligen, die unter körperlichem und seelischem Schmerz Leidenden einen besonderen Wert, sogar Ansehen besitzen. Viele sprechen von einer Umwertung der Werte – in einer Menschheit, die jetzt leider wieder rückfällig zu werden droht, anfällig für das verlockende Unheil, das sich im sogenannten Recht des Stärkeren verbirgt. Jeder kann sich dazu die Krisen weltweit denken.

Oder auch bloß das unmittelbare Umfeld, wenn etwa das Lebensrecht eines Ungeborenen an Wertigkeit und rechtlichem Schutz zu verlieren droht. Wie vor Kurzem, als in Frankreich mit viel offiziellem Pomp die garantierte Freiheit zum Schwangerschaftsabbruch gefeiert wurde. Wann knallen die Sektkorken in Berlin? Apropos Freiheit: Seltsam, hieß es doch etwa in den unter der neuen Vernunft der Aufklärung stehenden Verfassungen, etwa der preußischen, vor über 200 Jahren: »Die allgemeinen Rechte der Menschheit gebühren auch den noch ungeborenen Kindern schon von der Zeit ihrer Empfängnis.«

Aufklärung und Vernunft: Vielleicht kommen diese als Aufgaben neuerdings vermehrt den Christen zu. So wie die Aufgabe, den Zusammenhang von Freiheit und Verantwortung zu erklären. Damit der Werteverlust nicht auch noch im Zivilisationsbruch endet: der Absage an Zuwendung, an Nächstenliebe. Man mache nur mal den Test, nach der »Herzensbildung« zu fragen. Wer versteht das noch?

Kein Wunder, dass die Einsamkeit zunimmt, auch weil die Menschen sich schon im Jugendalter schwertun, echte Beziehungen einzugehen. Für die einen sind sie Wegwerfprodukte, passend zur bloß materiellen Sichtweise vieler Lebensbereiche. Daher wohl möchten sie auch später nicht mehr zur Last fallen, wenn sie krank sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum