Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Vorleben

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Bei allem Verständnis für auch heftige Kritik: Aber ist es nicht so, dass die Kirche inzwischen gerne mal, bildlich gesprochen, als Fußabstreifer gesehen wird, an dem man alles, was an einem eigentlich selbstverschuldet kleben bleiben würde, wieder leicht loswerden kann? Schon gemerkt, wie viele von denen, die sich heute als ungläubig brüsten, ihren eigenen, hippen Lebensstil als den einzig wahren propagieren, bis in Alltagsangewohnheiten und Sprache hinein? Und die dann Andersdenkende, oft gar sozial Schwache, bei Zuwiderhandeln ausgrenzen, ja abkanzeln, obwohl sie selbst kein Kanzelwort akzeptieren würden. Die Moralapostel feiern heutzutage außerhalb der Kirche Auferstehung. Zusammen mit all den Gleichgültigen und Selbstbestimmten, die verlernen, dass ihre Freiheit nur funktioniert, wenn sie auch für andere Verantwortung übernehmen.

Und die Kirche, ihre Mitglieder, in deren Zusammenhang immer mehr von einem mindest quantitativen Schwund die Rede ist? Ob der Negativmeldungen fangen selbst Distanzierte an, die größer werdende Leerstelle zu bedauern, welche die organisierten Christgläubigen hinterlassen. Merken sie doch auch, dass das von Politikern oft quasi als Ersatzglaube oder gar als Gegenentwurf zum Christentum aufgebaute Wohlstandsversprechen gar nicht mehr trägt, wenn es mal wirklich ums Ganze geht, etwa die Demokratie, den Gemeinschaftssinn, das Gemeinwohl, die ungeteilten Menschenrechte, oder einfach den alltäglichen Umgang der Menschen miteinander, eine Ermöglichung des Friedens. Nicht zu vergessen der Schutz der Armen, Behinderten und der nicht einmal Geborenen.

War es aber nicht das Christentum – gewiss auch sündig, aber immer umkehrfähig –, das die ihm geschenkte Nächstenliebe teilweise so erfolgreich weiterschenkte, dass sie mit ihr eine ganze Welthälfte, eine Zivilisation prägen konnte? Bis in die feinsten Adern des privaten, politischen, wirtschaftlichen, sozialen und überhaupt kulturellen Organismus. Das ist vielen nicht mehr bewusst. Darum muss sich jetzt mancher in den Arm kneifen, wenn Grundgesetz und selbst Verfassungsgericht vor Extremisten und Verschwörern geschützt werden sollen. Vieles schien doch noch so verlässlich, als die politischen Väter ihre Gottesverantwortung vor die Paragrafen stellten. Weil sie erlebt hatten, wie schnell Gottloses angehimmelt wird. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum