Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 18/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 18/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Keine Villa und kein Weg

Diana Müller
Diana Müller
Kürzlich im Gespräch mit dem Schulsozialarbeiter einer Grundschule in Böblingen: »Was denken Sie, wie viele Eltern die Vermittlung von Bildung ganz alleine der Schule überlassen? Wenn die Kinder nachmittags aus der Ganztagsschule heimkommen«, so der erfahrene Pädagoge, »werden sie auf die Straße geschickt. Egal, ob eine Klassenarbeit ansteht oder ob die Hausaufgaben erledigt sind. Viele Eltern fühlen sich hierfür überhaupt nicht verantwortlich.«

Diese Kinder haben es schwer. Weil niemand auffängt, was sie im Unterricht in einer Klasse mit 28 Mitschülerinnen und Mitschülern verpasst haben. Weil keiner Zeit hat, noch einmal einen Blick auf die Hausaufgaben zu werfen und zu schauen, ob sie tatsächlich erledigt sind und ob sie richtig gelöst wurden. Weil es im Stoff weitergeht, ohne dass die Kinder grundlegende Dinge verstanden haben.

Das Defizit zieht sich durch. Viele Eltern sind aufgrund ihrer Sprachschwierigkeiten schon früh gar nicht mehr in der Lage, die Aufgaben zu verstehen und ihren Kindern zu helfen. Anderen mangelt es an der richtigen Einstellung. So wie neulich, beim Elternabend an einer Leonberger Realschule: Von 26 Eltern erscheinen zwei. Obwohl die Abschlussprüfungen anstehen und es wichtige Informationen dazu gibt. Am nächsten Tag entschuldigen sich die Kinder für ihre Eltern: »Meine Mutter musste bis 22 Uhr arbeiten.« »Mein Vater hatte Nachtschicht.« Wie werden die Abschlussprüfungen dieser Kinder wohl laufen?

Christoph Butterwegge, Politikwissenschaftler aus Köln, hat erst jetzt wieder betont, dass die soziale Ungleichheit in Deutschland erneut stark zugenommen hat. »Heute hängt mehr denn je davon ab, in welche Familie jemand hineingeboren wird«, ist er überzeugt: »Wo eine Villa ist, da ist ein Weg.«

Die wenigsten Kinder in Böblingen oder Leonberg leben in einer Villa. Viele Familien haben einen Migrationshintergrund und nicht nur diese müssen Tag für Tag schauen, wie sie über die Runden kommen. Oft arbeiten beide Eltern in mehreren Jobs, um den Alltag finanziell zu bewältigen. Ist es angemessen, diese Familien als »sozial schwach« zu bezeichnen? »Nein«, findet Christoph Butterwegge, der in Deutschland eine Schieflage beim Sprechen über Arme und Reiche sieht. »Ich erlebe bei diesen Menschen viel Stärke. Sie sind vielleicht einkommensschwach, aber nicht sozial schwach.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum