Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Zartes Pflänzchen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Der Blick aufs Titelbild weckt, was in einem lange geschlummert hat: nämlich das Wissen darüber, vielleicht auch, je nach Jahren, die eigene Erfahrung, dass das Leben wie ein zartes Pflänzchen ist. Dass es viele Möglichkeiten zum Wachsen und Gedeihen besitzt, als ob es ein Wunder wäre – es aber auch, wie sonst alles Lebendige, sehr verletztlich ist. Manchmal sind es nur Bruchteile einer Sekunde, in denen sich das Blatt wenden kann, und alles ist ganz anders im Leben.

Also lohnt es sich, das einzigartige Leben auf dem Heimatplaneten zu schützen: von dem Klima, der Pflanze und dem Tier bis zum Menschen in all seinen Phasen, so schwach und zartbesaitet es auch sein mag. Irgendwas, irgendwer tief drinnen teilt einem das mit. Wer das noch nie gespürt haben sollte, hat womöglich ein Herz aus Stein: auch weil er wohl selbst noch nie geliebt worden ist. Liegt es an dieser allgemein nachlassenden Liebe und Wärme, dem Beziehungsmangel seit frühem Kindesalter, dass die Leute zusehends das Vertrauen verlernen? Und liegt es nicht auch, um noch eine unbequeme Frage draufzusetzen, an der um sich greifenden Glaubensferne, dass immer mehr Menschen erst den Halt und dann den Mut verlieren?

Schon interessant, wie viel Armseligkeit, Angespanntheit und Frust in solch einem vor Geld strotzenden Land existieren. Und dass trotz der Glücksformeln und Sonderangebote die Wartezimmer der Psychiater schier überlaufen. Angesichts der inneren und äußeren Krisen des kleinen Ichs und der großen Welt bleiben die Fragen die alten: Was sind wir eigentlich, woher kommen wir, was macht uns aus? Haben wir Wurzeln, und wenn nicht, wer hat sie ausgerissen? Sind wir selbst schuld und wenn nicht, wer dann? Und wohin wollen wir noch gehen? Wird der Weg in die Zukunft unter diesen Umständen ein guter sein?

Und weiter: Wer interessiert sich noch für mich? Aber wenn ich ehrlich bin: Für wen interessiere ich mich überhaupt? Bin ich in der Lage, mich in mein Gegenüber hineinzuversetzen? Wie ist es aber um die Gesundheit einer Gesellschaft bestellt, in der sich immer mehr Menschen, immer mehr Gruppen voneinander abkapseln? Kann es nicht sein, dass Hoffnung, Mut und Begeisterung in Krisenzeiten davon abhängen, ob es ein größeres Wir-Gefühl gibt, einen Sinn fürs gemeinsame Wohl? Was ist es aber, was die Menschen zu mehr Gemeinschaft anspornt? Inzwischen ist von einer neuen Sehnsucht zu hören. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum