Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Licht im Keller

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Die Tage werden länger. Vielleicht hilft das, die Dinge, aber vor allem die Menschen um einen herum besser wahrzunehmen. Noch mehr: Wie ist es um die Wirklichkeit bestellt und wie lässt es sich mit ihr umgehen, sodass am Ende etwas Gutes entsteht? Aber warum warten viele erst aufs Tageslicht oder dessen physikalischer Nachahmung?

Denn im Menschen selbst ist ursprünglich ein ganz besonderes Licht angelegt, mit dem er nicht nur Raum und Zeit oder seine Gene und Mitochondrien erforschen, sondern sich auch der Transzendenz nähern kann. Und damit der Wahrheit hinter sonst so viel künstlich erzeugtem Schein. Mit dem Göttlichen als wohl der bislang größten Entdeckung des Menschen. Ist ihm jemals ein größeres Licht aufgegangen? Schade, dass selbst Gläubige heute selten elektrisieren.

Ein Licht, mit dem man auch tief hinabsteigen kann in das innere Selbst, wie in einen abgründigen Keller, mit dunklen Winkeln und Türen, hinter denen sich Ungeahntes verbirgt. Mit nur ein wenig Licht solcher Art ließe sich manch eingebildete Angst vertreiben, wie ein Gespenst. Und wenn die Angst doch berechtigt ist – wie das Leben halt spielt – kann es helfen, ihren Ursachen mit Widerstandskraft zu begegnen. Und ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass der Mensch schon immer einer Welt ausgesetzt ist, die viel größer ist als er selbst, großartiger als sein Ego, mit dem er zuletzt immer mehr aus der Masse herausstechen wollte, als ob dies der einzige Lebenssinn sei. Ohne Blick für die Mitmenschen.

Und er sich nun angesichts so vieler Krisen wundert, wie tief er bald noch fallen könnte. Aber diese Tragödie könnte auch nur eingebildet sein, weil er im Grunde weiter ein sehr verletzliches Geschöpf bleibt, damit sich ohnehin mehr auf dem Boden der Tatsachen vorfindet als in einem eingebildeten Paradies. Sogar noch mehr: ein Wesen, das wie alle anderen endlich ist, wie Natur, Klima und Atmosphäre, ja irgendwann sogar wie sein Heimatplanet, die Sonne und das Universum. Ein Wesen, das verdrängt hat, dass es schlichtweg sterblich bleibt. Weise Menschen merken dagegen, dass das Leben lebenswerter ist, wenn sie sich dem eigenen Tod stellen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum