|
|
|
|
archivierte Ausgabe 23/2011
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Klartext |
|
Lebenswirklichkeiten |
 |
Reiner Schlotthauer |
Ist es wirklich so weit, dass sich in der Welt immer mehr Trennendes einschleicht, ein unguter Geist, der zum Zeitgeist wird? In Europa jedenfalls, und da wieder in der EU, scheint der Trend in diese Richtung zu gehen. Woran liegt es, dass am Ende der von den Gründervätern beschworene Zusammenhalt nicht so recht gelingen mag? Vielleicht auch daran, dass zuletzt in der nackten Wirklichkeit des Alltags die Ökonomisierung aller Lebensbereiche die inspirierende Kraft des christlichen Denkens überlagert hat. Und zwar so sehr, dass Letztere nur noch wie eine alte Segmentschicht Jahr für Jahr abzusinken droht, allenfalls interessant für Historiker und Archäologen.
In einer schwieriger werdenden Welt, in einer dazu, die neben der urmenschlichen Neigung zur Gemeinschaft immer mehr auch die wohl genauso natürliche, aber entgegengesetzte Neigung zur Individualisierung in sich trägt, scheint es immer weniger Orientierung und dafür immer mehr Sucher zu geben: in allen Bereichen der Gesellschaft, folgerichtig bis in die Politik hinein, wo zuletzt bei den Wahlverlierern heftige Debatten über das Selbstverständnis entbrannt sind. Zuerst die FDP, jetzt die Christdemokraten im Land: Was ist heute konservativ, liberal, was ist christlich? [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|