|
|
|
|
archivierte Ausgabe 25/2012
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Klartext |
|
Tradition des Dienens |
 |
Reiner Schlotthauer |
Vor Kurzem war von einer neuen Idee zu lesen. Oder ist sie gar nicht neu? Aber hören wir sie in Ruhe an, denn der Sender, die Bischofskonferenz, nötigt dem Empfänger, wer das heute auch immer sei, erst einmal Respekt ab. Richtig ist an der Idee, dass Christen ihren Glauben im Alltag deutlicher leben sollen. Noch interessanter die Anmerkung, dass der Glaube sich nicht in »Schönheit« und »Katechismuswissen« erschöpft. Schade nur, dass dies extra betont werden muss, wie derzeit so viele einfache Wahrheiten, wie etwa auch, dass das persönliche Zeugnis wichtig ist.
Doch stellt sich dies offenbar gegen einen jüngst verstärkten Trend, der glauben machen will, dass sich die Kirche mit all ihren Ausformungen fast nur noch in Ästhetik, Perfektheit und Idealzuständen verwirklicht. Nietzsche und Platon, aber nicht nur die, würden sich darüber freuen, dass sich ihr Denken heute ausgerechnet bei selbst ernannten Hütern des Glaubens besser durchzusetzen scheint als das Handeln des Jesus von Nazaret. Letzterer suchte die Nähe zu allen Menschen, ohne Vorbehalte. Ermutigt durch die innigste Gottesbeziehung, die es je gab und geben wird. Ein Maßstab für jeden ernsthaft Glaubenden.
Glaube entfaltet sich aber dort am besten, wo er den, den er erfüllt, zum Diener macht. Nicht zu dem der Majestäten, Reichen, Schönen, ohnehin Gesunden und Gebildeten. Nichts leichter als das. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|