Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 27/2016 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 27/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Aus dem Gleichgewicht

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Sollen wir Mitglied der EU bleiben? Was ist uns die Gemeinschaft noch wert? Die Entscheidung der Briten, die nach schriller Debatte sehr knapp ausgefallen ist, gibt einem zu denken. Weil die Frage bereits sogar im eigenen Land gestellt wird, zumindest in Form ihres zweiten Teils. Aber noch mehr zeigt sie, stellvertretend für andere derzeit weltweit gestellten Fragen, dass vieles nicht mehr selbstverständlich ist. Und dass darunter das Zusammenleben der Menschen insgesamt leidet. Weil sie samt Wohl und Wehe wie in einem feinen Geflecht voneinander abhängen.

So fein, dass sie es manchmal nicht mehr sehen oder gar als Entschuldigung dafür nehmen, dass sie es nicht mehr sehen wollen. So fein aber auch, dass es leicht zu zerreißen droht. Kein Wunder, wenn man sich jetzt, zur Hälfte des Jahres, zu vergegenwärtigen versucht, was sich zuletzt sonst noch auf der Weltbühne ereignet hat. Kaum geht eine Woche vorbei, wo sich nicht schon wieder auftut, was längst in die Rumpelkammer der Geschichte verbannt schien: die Angst vor dem Krieg, das autoritäre Denken, das nationale Abschotten, der Egoismus und die mangelnde Solidarität, die Kurzsichtigkeit für die weltweiten Folgen des eigenen Wirtschaftens und des daraus folgenden Lebensstils, die Perspektivlosigkeit in Teilen der Welt, schließlich der Verlust der Sicherheit, der auf einmal nicht nur Behörden beschäftigt, sondern jeden, der eine Reise bucht. Aber ehrlich: Ist die Intoleranz gegenüber Menschen mit anderer Hautfarbe und Religion eine Alternative für Deutschland? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum