Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Heilige (Urlaubs-)Orte

Beate-Maria Link
Beate-Maria Link
Ist es Ihnen auch schon so gegangen? Sie gehen an Ihrem Urlaubsort sonntags in den Gottesdienst und sind überrascht: Die Kirche ist proppenvoll, Familien mit Kindern bestimmen das Bild, der Gesang ist kräftiger, die Liturgie lebendiger, die Mitfeiernden scheinen aufmerksamer und freundlicher. Selbst an Küstenorten Mecklenburg-Vorpommerns oder Ostfrieslands, wo man aufgrund der Diasporasituation nicht viel Kirchliches oder gar Katholisches erwartet, entsteht – zumindest im Sommer – dieser Eindruck.

Woran liegt das? Zweifellos sind Menschen im Urlaub offener und in einer gelösten, heiteren und fröhlichen Stimmung, aber wäre es da nicht auch naheliegend, den Gottesdienst mal zu schwänzen, wo es doch so viele andere Möglichkeiten gibt, seine freie Zeit zu genießen? Das Gegenteil scheint der Fall zu sein. Urlaubszeit ist auch Sehnsuchtszeit. Wer nicht jetzt den Freiraum nutzt, seinen spirituellen Bedürfnissen nachzugehen und nachzugeben, kommt wahrscheinlich nie dazu. Dafür braucht es offene Orte und einladende Angebote.

Freilich: Gott lässt sich auch sehr gut direkt in seiner Schöpfung, etwa im Wald, am Meer, in den Bergen erfahren, doch seine Gegenwart verdichtet sich in unseren Kirchen und Klöstern und vor allem in der Eucharistie und im Tabernakel. Wie schön, wenn Kirchen am Urlaubsort den ganzen Tag geöffnet sind. Die vielen Kerzen, die verbunden mit persönlichen Anliegen entzündet werden, die vollgeschriebenen Fürbittbücher oder die mit unzähligen Zetteln bestückten Klagemauern zeugen davon, wie groß das Bedürfnis ist, etwas loszuwerden, gehört und gesehen zu werden mit den großen und kleinen Nöten.

Aber vielleicht zieht es Menschen auch in die Kirchen, weil sie dort etwas von dem spüren, was der Kirchenraum eigentlich sein will: ein Ort, der berührt, der im Inneren etwas zum Schwingen bringt, wo es möglich ist, mit etwas Größerem, Geheimnisvollen in Resonanz zu kommen, ein Ort, an dem man sich finden (lassen) kann. Auch dann, wenn einem Gott oder die Kirche vielleicht fremd geworden sind. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum