Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 34/2016 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 34/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Im Spiegel

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Apropos Olympische Spiele: Wenn der Blick in den Medaillenspiegel aus deutscher Sicht schon keine Offenbarung ist, zumindest etwas Entlarvendes hat er dennoch. Und der allgemeine Umgang mit ihm hat schon immer zeigen können, wessen Geistes Kind die Menschen einer jeweiligen Zeit sind. Wir müssen nicht unbedingt das unrühmliche Jubiläum bemühen, jenes, welches uns in der Zeit genau 80 Jahre zurückführt, ins Berlin von 1936, als der Diktator, damals für zwei Wochen im Schafspelz, der Welt mit Siegen und Edelmetall die Überlegenheit eines Landes, eines Volkes und sogar einer Rasse vorführen wollte.

Wenige Jahrzehnte später freilich war es in der friedlich und demokratisch gewordenen Bundesrepublik, in der die menschenverachtende Vergangenheit allmählich bearbeitet und verarbeitet schien, auf einmal gar nicht mehr schicklich, internationale Erfolge im Sport national hervorzuheben. Einen Medaillenspiegel suchte oft vergeblich, wer Zeitung und Fernsehen konsultierte. Nur noch autoritär regierte Staaten hatten so etwas nötig, wohl, um ihre rechtsstaatliche, wirtschaftliche und moralische Unterlegenheit mit diesen Tabellen zu kaschieren. Als dann endlich der Eiserne Vorhang fiel, angeblich das »Ende der Geschichte« nahte, wo bald alle Kulturen sowieso in die west liche integriert sein würden, sah man zumindest im Sport bereits ein Vorzeichen: die Abschaffung aller Siegertreppchen und nationalen Symbole. Nur noch der Respekt vor der Leistung des Einzelnen sollte zählen, ohne Rückschluss auf Herkunft, ob nationaler oder religiöser Art. Ein Sieg für die Würde. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum