|
|
|
|
archivierte Ausgabe 4/2012
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Klartext |
|
Des Rätsels Lösung |
 |
Reiner Schlotthauer |
Dürfen wir Sie noch ein Mal zu einem Rätsel einladen, kaum dass unser Weihnachtsrätsel gelöst ist? Vielen Dank übrigens den über 800 Leserinnen und Lesern, die sich beteiligt haben! Dieses Mal hat es aber einen ernsteren Hintergrund, nämlich die Entwicklung in der Kirche und wie Katholiken damit umgehen. Gesucht werden hier, gleich an dieser Stelle, drei Männer, die sich um das Verhältnis der Kirche zum Dialog, vor allem in den eigenen Reihen, Sorgen machten. Unter denen, die uns am schnellsten die Namen zusenden, verlosen wir ein schönes Geschenk.
Also, es kann losgehen. Bitte sagen Sie uns, wer das wohl gesagt hat: »Jeder gute Christ muss bereitwilliger sein, die Aussage des Nächsten zu retten, als sie zu verurteilen; und wenn er sie nicht retten kann, erkundige er sich, wie jener sie versteht, und versteht jener sie schlecht, so verbessere er ihn in Liebe.« Erraten? Noch nicht? Kleine Hilfe: Fast ein halbes Jahrtausend ist dieses Zitat alt, stammt von einem berühmten Ordensgründer und ist seinem Exerzitienbuch entnommen. Jetzt müsste ein Licht aufgehen. Auch dafür, dass es zusätzlich zweierlei zeigt: Erstens, dass die Weise, wie Christen miteinander umgehen, etwas über ihre spirituelle Verfassung aussagt; und zweitens, dass das Zweite Vatikanische Konzil mit seiner Wertschätzung des Dialogs auf eine lange Tradition aufbaut. Wie in vielen anderem auch. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|