Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2020 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Feine Zusammenhänge

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Ein Thema jagt das andere. Weil es immer mehr Möglichkeiten gibt, das Leben zu gestalten, zu verändern, ja auch zu manipulieren, Körper wie Seele, sind immer mehr nicht gerade einfache Entscheidungen gefragt. Dieses Mal ging es um die verpflichtende Organspende, die jetzt doch noch eine Absage erhielt. Für wie lange? Wenn es mal um Leben und Tod geht – man sieht es auch in den Debatten zur Sterbehilfe –, geht vieles drunter und drüber, werden Begriffe verwechselt, bewusst Emotionen erzeugt, wird vergessen, haarscharf hinzusehen und zu diskutieren oder auch bloß zu überlegen, welche Folgen die eigene Entscheidung mal für das Zusammenleben in der Gemeinschaft hat.

Wer will schon ans Ganze denken? Beim Klimawandel war es doch auch so. Und bei dem in der Gesellschaft? So fühlt sich mancher Skeptiker alleingelassen. Zumal bei der Fülle ethischer Entscheidungen schnell der Überblick verloren gehen kann. Mit der Gefahr, dass viele ob dieser Anstrengung vermehrt bereit sind, ihre Freiheit aufzugeben und die Verantwortung für ihr Leben anderen zu überlassen. Dann braucht man sich auch nicht zu wundern, dass autoritäres Gedankengut selbst in Demokratien stärker wird. Hauptsache, ich bin wohlgeraten und kann den Tod noch mal ein wenig hinauszögern. Ewiges Leben vor dem Ableben? Ich habe am Ende ein Recht darauf. Mein Wohl ist wichtiger als das der anderen. Und meine Würde? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum