Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 4/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 4/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Ungehalten

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Bestimmt stellt sich manch einer die Frage: Was ist nur aus uns geworden? Auf der Straße, im Supermarkt, schon in der Diskussion mit Bekannten: Warum wirken viele so angespannt, obwohl sie genug Zeitvertreib haben, so gekränkt, obwohl doch kerngesund, so aggressiv, obwohl sie früher lammfromm gewesen sind? Warum klingen sie armselig, obwohl sie gar nicht arm sind? Und warum so wütend?

Es heißt dann immer, dass sich viele vor den anstehenden Veränderungen fürchten. Auch wenn manche Angst eher nur gefühlt ist, wie zugegeben wird. Die eigentlich Armen, Ausgegrenzten und Leidenden geraten doch zusehends in den Hintergrund. Wie schon Tausende Jahre zuvor scheinen viele zu verlernen, Verheißungen für ein besseres Leben zu erkennen und auch auszuhalten – die Erfüllung kann mal auf sich warten lassen. Das Murren gläubiger Menschen durchzieht die Geschichte. Warum also sollen heute die zunehmend Nichtgläubigen besser sein?

Gibt es etwa keine großartigen Menschen mehr, biblischen Urvätern gleich, die aufstehen, um ihre Mitmenschen – Freunde, Kollegen und Bürger – von einem lohnenswerten Ziel zu überzeugen, sogar zu begeistern? Die Seelen anzusprechen? Vielleicht leben sie längst im Gelobten Land, nur keiner hat es gemerkt. Und vertreiben sich nun selbst, als ob sie sich selbst am fremdesten wären. Obendrein ist das Danken verlernt worden: für geschenkte Demokratie, soziale Marktwirtschaft, christliche Wurzeln. Aber nicht nur das ist verpönt. Selbst das simple Erklären scheint nicht bloß Politikern kaum mehr geläufig. Stattdessen lernen schon Kinder nur zu präsentieren: in der Schule eine Sache und zu Hause, als Influencer, das eigene Ich.

Ist es womöglich schick, sich nur an Politikern abzuarbeiten? Manchmal regt sich der Verdacht, dass viele Leute von sich selbst ablenken. Denn jedes Wahlergebnis, der Zustand der Gesellschaft, die sprichwörtliche Moral – sind letztlich Spiegelbild ihrer selbst. So wie auch der besorgniserregende Trend, die eigene Freiheit rechtsextremen Tunichtguten zu opfern. Ausgerechnet im Kant-Jubiläumsjahr. Schade nur, dass menschennahe Führung lange verpönt gewesen ist, Vorbilder schlechtgeredet werden. Genauso wie die Demokratie, die eben auch vom Engagement ihrer Bürger für Gemeinschaft und Gemeinwohl lebt – und nicht zuerst von deren Verwöhnung. Auch religiöse Orientierung steht schnell unter Verdacht, der Selbstverwirklichung im Weg zu stehen. Scheinheilig wirkt daher mancher Zorn. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum