Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 41/2022 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 41/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Gemeinschaft auch in Zukunft

Manuela Kaczmarek
Manuela Kaczmarek
Erst vor ein paar Wochen gingen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler auf die Straße und demonstrierten unter dem Motto »Fridays for Future« für den Klimawandel. Ihr Motto: Wir wollen in Zukunft auch noch einen Planeten Erde haben. Ihr Erwachsenen tut endlich etwas dafür!

Wieso gibt es eigentlich kein »Fridays for Future« für die Kirche? Vielleicht ein »Church for Future«? Auch Jugendliche und junge Christinnen und Christen sollten auf die Straße gehen und für den Erhalt ihrer Kirche demonstrieren. Oder besser gesagt einer Kirche, in der sie auch zukünftig noch bleiben wollen. Diese Generation von jungen Menschen müsste den mächtigen Männern klar machen, dass sie mit ihren konservativen Entscheidungen den jungen Leuten, die Zukunft für ein weiteres In-der-Kirche-bleiben-Wollen, verbauen. Denn die junge Generation wächst in Deutschland weitestgehend in einer zukunftsorientierten, innovativen Umgebung auf, da müsste eine Institution wie die Kirche mithalten, ansonsten fällt sie, wie es momentan geschieht, hinten runter.

Daher ist es bei diesen vielen konservativen Entscheidungen nicht verwunderlich, dass so viele aus der Kirche austreten oder es sich überlegen zu tun. Das macht wütend. Wobei das Pandemie-Wort »mütend« noch passender wäre. Die jungen Menschen sind müde geworden, wütend zu sein. Denn auch wenn sie etwa vom Bund der katholischen Jugend mit 15 Vertretern unter 30 Jahren am Synodalen Weg teilnehmen dürfen, scheint es doch nichts zu bringen. Ein aktuelles Beispiel ist die gescheiterte Abstimmung zur Sexualmoral auf der letzten Synodalversammlung. Das Bedauerliche ist doch, dass viele nicht aus der Kirche als Glaubensgemeinschaft austreten wollen (S. 7). Sie tun es stattdessen aus Frust oder sehen es als eine Art Rebellion gegen die Institution Kirche. Dabei geht es doch im Kern um den Glauben, den alle Christen, egal welchen Alters teilen. Und den die Gläubigen in einer Kirche, in einer Gemeinde, in einer Gemeinschaft leben wollen. Denn der Glaube und die Glaubensgemeinschaft geben einem doch Halt in schweren Zeiten, sie begleiten einen von der Erstkommunion, dem Dienst als Ministrant, der Firmung und später mit der Taufe des eigenen Kindes das ganze Leben – bis zum Schluss. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum