Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 43/2014 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 43/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Was sein könnte

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Wie hieß nochmal das Thema der Bischofssynode: »Die pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierung.« Nun gut, seit Langem ist bekannt, dass es ein echtes Ergebnis erst in einem Jahr geben soll. Und Geduld ist eine jener Tugenden, in der sich ein Katholik wie wohl kein anderer hat einüben können. Auch der Dialogprozess endete nur mit einem Doppelpunkt. So ist noch viel Luft übrig, hoffentlich auch Sauerstoff für Veränderungen. Soll doch die Lehre zwar nicht verändert, aber weiterentwickelt werden. Damit sie im wahrsten Sinne des Wortes lebendig bleibt. So denkt zumindest, wer sich von Unheilspropheten links wie rechts nicht den Optimismus nehmen lässt.

Aber vielleicht lässt sich doch bereits jetzt etwas darüber sagen, wohin sich die Kirche verändern wird, oder, korrigieren wir uns, verändern könnte. Denn der Konjunktiv scheint derzeit ihre meist verbreitete Sprachform. Der Indikativ bleibt mehr dem Evangelium sowie der Lebenswirklichkeit vorbehalten. Wer also die Debatten der Synode verfolgte, fühlte ein herbstliches Gefühl der Wehmut in sich aufsteigen – angesichts der Möglichkeiten, welche die Kirche nicht nur sprachlich, sondern auch praktisch ungenutzt hat verstreichen lassen. Manche behaupten, dass sich im Anschluss an die positiv gereizte Diskussion nach dem Konzil und der eher negativ gereizten nach der Enzyklika Humane Vitae eine bleierne Schwere über die Themen Familie, Ehe und Sexualität legte. Zum Glück kennt die Norm das Gewissen, der Fehltritt die Umkehr, die Seelsorge die Barmherzigkeit. Und dass die nachfolgenden Päpste trotz ihrer Beteuerungen, das große Potenzial der Lehre endlich auch positiver an die Frau und an den Mann zu bringen, dieses Projekt immer nur auf halbem Wege dem Nachfolger übergeben konnten. Dieser heißt nun endlich Franziskus. Wird es ihm gelingen, wird es den Gottsuchern vergönnt sein, dass die Heilung die Verurteilung ablösen wird? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum