Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 44/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 44/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Beheimatet

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Es soll hier nicht um die berühmte Blaskapelle gehen, keinesfalls um Folklore, so heimelig sie auch sei. Sondern um richtige Heimat und noch etwas ganz Besonderes. In einer Wendezeit, in der sich Krisen aneinanderreihen, in der Demokratie, Freiheit und Frieden gefährdet sind, bäumt sich neuerdings jeden Morgen zusammen mit den müden Gliedern die Frage auf: Welche Selbstverständlichkeit wird bis zum Abend wieder vom Sockel fallen? Zuletzt war es die falsche Gewissheit, dass der Mensch, gottgleich, schon alles meistern würde: von der ewigen Gesundheit bis zum ewigen Frieden. Ewiges Leben? Plötzlich merkt er, dass er sterblich ist, ziemlich zerbrechlich. Dass das, was die Vorfahren aufbauten, über Nacht untergehen kann.

Und wirkt so nunmehr wie entblößt, ja nackt, als ob aus dem Paradies vertrieben. Immer deutlicher wird, dass sich zu der Zerbrechlichkeit ein weiteres Lebensgefühl gesellt: das des Verlusts der Heimat. Einer Heimat, die aber nicht bloß gefühlig ist. Auch nicht betont geografisch, selbst wenn dies für manchen entscheidend sein kann, gewiss existenziell, wie Großmutter erzählte, die sich noch Flüchtling nannte, und der Mann aus Syrien, der heute als Geflüchteter bezeichnet wird. Die Sprache hat sich zwar gewandelt, aber nicht die uralte Erkenntnis, dass unter Heimat weit mehr verstanden werden kann: Sicherheit, Geborgenheit, Ordnung, Lebensrhythmus, Gemeinschaft, Partnerschaft, Familie, Wohlergehen, Liebe und Beziehung. Papst Franziskus spricht in seiner Enzyklika »Fratelli tutti« von einem »Zugehörigkeitsgefühl zu der einen Menschheit«.

Der Begriff zeigt also schon immer auf etwas noch Größeres. Vielleicht sogar zu dem, was viele längst vergessen hatten, aber als Bedürfnis immer mehr, um pathetisch zu sein, zum Himmel schreit: Neben wirklicher Heimat der Wunsch nach wahrer Beheimatung. Wie klingt dies in unseren Ohren? Vermutlich wie ein von allen Menschen dieser Welt, egal welcher Herkunft und welcher Religion, einstimmig gesungenes Sehnsuchtslied. Und nach Werten, die möglichst vielen gemein sind. In der westlichen Welt würde wohl hoffentlich noch die Mehrheit trotz ihrer Wohlstandsabhängigkeit die Freiheit, die Demokratie, die Gewaltenteilung, die Rechtsstaatlichkeit, die Menschenwürde erwähnen. Und die verbliebenen Christen fügen Jesu Nächstenliebe hinzu, in der hiesige Kultur und Sozialstaat wurzeln. Und was noch? Deutschland wird vergesslich und wankelmütig. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum