Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 49/2023 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 49/2023 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Hirtenwort

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Es hatte immer wieder Gelegenheit gegeben, Gebhard Fürst zu begegnen, den Getauften und Gefirmten, den Priester, den Bischof, der sich nun verabschiedet. Etwa wenn er zuletzt auf der Dachterrasse des Bischofshauses den Gästen die frisch angelegten Blumenbeete zeigte, dann begann er fast mit den Bienen um die Wette zu schwärmen. Nicht etwa so, dass er nur bei sich, der Flora und Fauna geblieben wäre – ihn drängte es, einen Schritt weiterzugehen, den Bogen zu schlagen, oder sollte man gleich sagen: eine Brücke zu bauen? Zur Schöpfung hin, nicht bloß einer des Zufalls, sondern die Gottes. Um zu zeigen, wie wichtig es ist, weil es zu seiner Würde gehört, dass der Mensch einem Hirten und Gärtner gleich mit der Natur pfleglich umgeht. Auf dass alles, wie seit Anbeginn vorgesehen, »gut« bleibe und sogar noch besser werde.

Gärtner? Brückenbauer? War dies vielleicht auch der doppelte Faden, einer Helix gleich, der sich bereits früh durch das Leben des späteren Oberhirten zog? Der Mensch ist gewiss noch viel komplexer, mit Höhen und Tiefen, ja Abgründen; aber manches lässt sich wohl schon von dieser Grundstruktur ablesen. Und wenn also Gebhard Fürst ein Stockwerk weiter unten in der Hauskapelle stand, zu Altar und Kreuz blickte, wieder zurück zum Gast, schien es, als ob er von hier aus ebenfalls Brücken schlagen wollte: zur Welt hinaus mit all ihren Krisen und Skandalen, die zumindest teilweise, aber in den letzten Jahren immer schneller eben auch auf seinem Schreibtisch landeten.

Aber ohne darunter unterzugehen, immer zu seiner Mitte zurückkehrend, und wachsam, um selbst in dunkelster Krise einen Ansatzpunkt für Gutes, so etwas wie ein Licht, zu entdecken. Manchmal mit einem knitzen Lächeln, quasi als Motivationsschub für sein Gegenüber, doch bitte dieses kleine Licht der Hoffnung weiterzugeben: in die Ecken der Diözese, in das deutsche Land mit seinen Wegen und Abwegen. Aber auch Bergen, auf denen sich vielleicht ein kleines Feuer entzünden ließe. Zum Advent für die Welt.

Vielleicht war dies ein Ausdruck seiner eigenen Art von Kommunikation. Wie überhaupt für ihn das Christentum, besonders dessen Botschaft von der Nächstenliebe, die beste Sprache schien, mit der das Leben in allen Belangen, von Anfang bis Ende, in Beziehung und Alleinsein, aufgewertet werden kann. Mit Worten, die die Welt geradezu verzaubern können, ausgedrückt in zuweilen missachteten, aber meist großartigen kulturellen Leistungen, vor allem auch der Christen. Und warum das alles? Weil der Mensch, der sich von Gott angesprochen fühlt, dankbar ist für – einfach sein Dasein. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum