Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 5/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 5/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Hoffnung demonstriert

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Melancholie kann ein gar seltsames Gefühl sein. So wie vor Kurzem, als beim Abschied des Bischofs, nachdem im Dom auch noch Weihrauch und Kerzenduft verflogen waren, einiges nach Epochenwandel roch. Zumindest nach Abschied mit Symbolwirkung. Wird es jemals wieder so sein? Sind die Leute in feierlichem Anzug, Kostüm und Messgewand morgen auch noch so bedeutend? Insgeheim merken sie wohl, dass vieles für immer vorüber ist. Aber ist es nicht schon länger so?

Und sie lauschten noch einmal dem Ministerpräsidenten, über die Wichtigkeit der Christen für die Gesellschaft, im Konjunktiv. Für Versöhnung und soziale Temperatur. Ein bekennender Katholik, dieser Winfried Kretschmann, gut über 70 und ein Urgestein wie der ebenso geladene Erwin Teufel. Aber müssen solche Gesteine nicht zunehmend dem Sand der Beliebigkeit und Konturlosigkeit weichen, in dem Spuren aus der Vergangenheit und in die Zukunft gleich wieder verwehen?

Und immer wieder die alte Rede, wonach die Demokratie von Werten lebt, die sie sich selbst nicht geben kann. Wieder ein Signal an die Kirche. Damit nicht noch mehr Sand ins Getriebe einer Gesellschaft gerät, die scheinbar nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Was macht aber Mut statt Wehmut? Vielleicht die Wahrnehmung anderer Signale, wie aktuell die der Demonstrationen gegen Rechtsextreme: Gegen die, die zu zerstören drohen, was allzu lange als Selbstverständlichkeit genommen wurde, einer Beziehung gleich, um die man nicht kämpfen muss: dass nämlich dieses Land wie das vereinte Europa eine Wertegemeinschaft ist, die auf der Menschenwürde gründet.

Und dies nicht nur in Politik und Wirtschaft, sondern bis zum Umgang der Menschen miteinander, besonders mit jenen von weit her, die Schutz oder nur besseres Leben suchen. Auch wenn manche Kritik an illegaler Migration und schlechter Integration berechtigt sein mag – nur darf sie nicht verletzend und herabwürdigend sein. Leider eine Reaktion, mit der zunehmend auch Arme, Alte, Behinderte und Kranke rechnen müssen. Kein Wunder, Egoismus und Nationalismus verdrängen die Kultur der Nächstenliebe. Schon gemerkt, wie abfällig über Christliches gesprochen wird? Das Recht des Stärkeren ersetzt inzwischen unübersehbar das Kreuz. So verlernen viele zu hoffen und zu vertrauen – und werden verführt von rechtsextremen Unheilsanbetern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum