Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 7/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 7/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Wettbewerbsfragen

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Ist es wahr, dass Deutschland nicht mehr wettbewerbsfähig ist? Was die Minister Habeck und Lindner jetzt weissagen, Propheten gleich, stimmt bedenklich. Aber gilt das nur für den Wirtschaftsstandort, oder vielleicht doch auch für weitere Bereiche, die für das Wohlergehen des Landes mitverantwortlich sind? Gar nicht so weit springen muss der Besorgte, dem es auch noch um andere Werte geht, um mit dieser Frage auch die Kirche zu pieksen, die wegen selbst eingebrocktem Ungemach arg empfindlich geworden ist. Aber nicht automatisch empfindsamer.

Weil es zu oft um den Erhalt der Institution und den Entwurf immer wieder neuer Strukturen geht, um vom Vertrauten wenigstens etwas in die Zukunft hinüberzuretten. Oder um bloß wieder einen Fehltritt zu vermeiden. Nur eben: Wie feinfühlig kann sie dann noch für andere sein, die wirklich Armen und Leidenden an Körper und Seele? Wie beweglich und bewegend? Wie lässt sich die wachsende Mehrheit Kirchenferner begeistern und mitnehmen? Daher: Ist die Kirche hierzulande noch wettbewerbsfähig? So lautet die bitterernste Frage.

Vor zehn Jahren hätte der so kritisch Schreibende sich katholischer Wut ausgesetzt, wenn er Organisationen vorstellte, die außerhalb der Kirche ebenfalls Gutes tun. Heute ist es aber schon Wikipediawissen, dass die Kirche sich in der Konkurrenz zu anderen Anbietern von Sozialem, Lebenshilfe und Sinn befindet. Und daher auch von Ethik und Moral. Selbst in einer Demokratie, der die Menschenwürde heilig ist, wird diese unterschiedlich ausgelegt: besonders wenn es ums Ganze geht, ums Zeugen, um Geburt, Beziehung, Kranksein und Sterben. Ausgerechnet hier sind die Katholiken nur noch eine von vielen Stimmen, zuletzt immer öfter in anderer Stimmlage als die protestantischen Geschwister.

Weil es gut in die Zeit passt: Schon gemerkt, wie viele Fastenberater es gibt? Ganz zu schweigen von den Achtsamkeitscoaches, Meditationstrainern und sowieso den Psychologen, die in Lebenswenden weiterhelfen. Das Wartezimmer von Psychiatern ist oft voller als der Anrufbeantworter des überlasteten Priesters. Der selbst klagt, dass er seltener Freude empfindet. Am Ende spendet der gebuchte Trauerredner, philosophisch und sogar theologisch geschult, aber nicht geweiht, echten Trost. Nur ein Ausschnitt des Wettbewerbs, den Kirchenleute auch deswegen zu verlieren drohen, weil manche sich schauerlicherweise mit Nihilisten verbrüdern, gewiss unbeabsichtigt. Und zwar dann, wenn sie sich selbst an Gottes Stelle setzen. Und die Welt aburteilen, statt sie zu lieben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum