Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 9/2024 » Klartext
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 9/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Klartext

Gefühl und Vernunft

Reiner Schlotthauer
Reiner Schlotthauer
Zu Beginn der Bischofskonferenz, als der Vatikan angeblich die deutschen Katholiken ausbremsen wollte, fühlte sich der Beobachter an einen Roman des 19. Jahrhunderts erinnert, den mit dem Titel »Stolz und Vorurteil«. Weil sich die Kirche in Teilen, vertreten durch Kardinäle im Papstumfeld, wohl weiter in ihrer bis dahin 300 Jahre dauernden Epoche wähnt. Hatte sich doch da der römische Zentralismus seinem Gipfel genähert – von dem wieder hinunter in die Niederungen der Lebenswirklichkeit zu steigen, sich nun manche schwer tun.

Weil die Umstände, unter denen heute Menschen leben, ungemütlich sind und sie es den Verantwortlichen ebenfalls ungemütlicher machen. Mit riesiger Verantwortung und gleichzeitigem Machtverlust angesichts eigener Überforderung. Kommt halt davon, wenn man Glaubenssinn und Verantwortungsbereitschaft misstraut. Die vielerorts nachlassende Nähe zu den Menschen, so auch zum Evangelium, hat die Kirche nicht nur zu menschlichen Fehltritten verführt, sondern zu menschlichen Sünden. Und am Bild einer Kirche gekratzt, das sich bis vor kurzem noch als übertrieben idealistisch gab, statt mit der Widersprüchlichkeit der Menschen, deren Welt und damit den eigenen Widersprüchen zu rechnen.

Kein Wunder, dass die Forderung nicht nur von Laien, sondern auch von lernenden Bischöfen immer lauter wird: Lehre und Recht in Punkten zu ändern. Gewiss auch, um von der Welt überhaupt ernst genommen zu werden, als Gesprächspartner zwar unter inzwischen vielen anderen, aber halt auf Augenhöhe. Besonders auch um die Demokratie zu stärken, die am ehesten die Forderung nach Menschenrecht und Nächstenliebe erfüllt. Vor allem aber, um Hindernisse für die Verkündigung aus dem Weg zu räumen. Sollte doch die Botschaft Jesu, der kein Leiter eines römischen Dikasteriums war, in die jeweils neue Zeit und Kultur hinein verkündet werden. Wie oft wurde Menschen die Beziehung zu Gott erschwert? So viel Fehleinschätzung, so viel Hochmut statt Mut.

Also wieder Stolz und Vorurteil? Wenngleich es dazu auch andere Kapitel aufzuschlagen gibt: eben die, dass Vertreter des Synodalen Wegs in Deutschland vorneweg selbst wohl zu wenig versucht hatten, Rom mitzunehmen und zu überzeugen. So auch jene Glaubensgeschwister, die entweder gar nicht ihrer Meinung sind oder andere Sorgen haben, als Ausschuss um Ausschuss zu gründen – bei so vielen Krisen in Welt, Privatem und Glauben. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum