Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 1/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 1/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Lieder als Begleiter durchs Jahr

Lieder als Begleiter durchs Jahr
Foto: fotolia/shotsstudio
»Schon ein ganz kleines Lied kann viel Dunkel erhellen«, schrieb Franz von Assisi. Und eine Redensart aus dem Kaukasus sagt: »Ein gutes Lied verkürzt den Weg« – nicht nur den, der sich in Kilometern misst, sondern auch den Weg zwischen Menschen, zwischen Mensch und Gott. Wahre Schätze sind die Lieder aus Kindheits- und Jugendtagen, die Volkslieder, besonders auch die geistlichen Lieder: In ihnen spiegeln sich alltägliche Situationen und Begebenheiten, Stimmungen und große Gefühle, Zeiten des Jahreslaufs und des Kirchenjahres wider. Lieder sind Begleiter durchs Jahr, geben dem Leben Rhythmus, ahmen Gegensätze des Alltags wie »forte« und »piano«, »schnell« und »langsam« nach. Zu Beginn des neuen Jahres, wo die Zeit ein wenig verlangsamt scheint, nähert sich Diözesanmusikdirektor Walter Hirt dem Wesen des gesungenen Wortes und der Wirkkraft des Liedes für den Glauben, und blickt – auch mit Hilfe des neuen »Gotteslob« – auf dieses neue Jahr.

Wieder ist ein Jahr vergangen, ein neues beginnt. Die Zeit vergeht wie im Flug. Was bleibt? Was bleibt, stiften die Liebenden. Nach einem Zitat des Kirchenlehrers Augustinus ist die Sache der Liebenden das Singen: »Cantare amantis est.« Singen ist Beziehungsgeschehen. Man vermutet, dass das Singen und die Musik in der Frühgeschichte der Menschheit entstand, um die Gruppenzugehörigkeit zu stärken. Der antike griechische Philosoph Platon (427–347 v. Chr.) sah das Bedürfnis nach sozialer Harmonie als Auslöser für den Gesang an. Im Singen erklingt durch eine Person hindurch (personare) eine Botschaft – hin zu einer anderen Person. Die Stimme ist unser Persönlichstes. Jeder von uns kann an seiner Stimme erkannt werden. Singen ist verbunden mit »persönlicher « Einstimmung und Zustimmung. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum