Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 10/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 10/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Bischof werden

Wie wurde man früher Bischof?

Wie wurde man früher Bischof?
Geistliche und weltliche Macht im Fenster des Wormser Doms: als Erinnerung an das Wormser Konkordat von 1122, welches das Recht der freien Bischofswahl prinzipiell den Domkapiteln zuerkannte.
Foto: KNA
Der Applaus ist längst verhallt, unter dem Gebhard Fürst Abschied feierte. Nach dem Bischof ist vor dem Bischof. Sein Wappen ist gleich vom Bischofsstuhl im Dom entfernt, der neue Diözesanadministrator zwei Tage später gewählt worden. So schnell kann es gehen. Drei Monate sind seither vergangen. Unsere Leser haben wir mit Hintergründen versorgt: Was bedeutet die sogenannte Vakanz ohne amtierenden Oberhirten? Wann und wie gibt es einen neuen? Geduld ist auch hier eine Tugend. Bis das Dom kapitel anhand einer Dreierliste aus Rom entscheidet, wer neuer Bischof wird, können noch viele Monate vergehen. Um die Zeit zu »verkürzen«, bieten wir Ihnen einen historischen Leckerbissen, mit Titelgeschichte und sechsteiliger Serie aus der Feder von Kirchenhistoriker Dominik Burkard. »Wie eigentlich ist man früher Bischof geworden?« Sie erhalten Einblicke in eine spannende, wechselreiche und umstrittene Geschichte.

Auch wenn es aus dem Blickwinkel einer einzelnen Diözese und zumal nach einem 23 Jahre dauernden »Pontifikat« nicht so scheinen mag: Bischofsernennungen sind kirchlicher »Normalfall«. Seit annähernd 2000 Jahren. Doch wie Bischöfe in diesen vielen Jahrhunderten ins Amt kamen, lässt sich gar nicht so einfach sagen. Denn es gibt keine feste, kontinuierliche »Tradition der Bischofserhebung«, allenfalls Traditionen, die sich – im Laufe der Geschichte, unter ganz bestimmten Bedingungen und Konstellationen herausgebildet – mal kürzer, mal länger hielten.

Alles begann – so könnte man sagen – mit einem Losentscheid. Denn als der Verrat und der Selbstmord des Judas seine Ersetzung im Apostelkollegium nötig machten, wurde nach dem Zeugnis der Apostelgeschichte das Los geworfen. Es traf Matthäus, der daraufhin in den Zwölferkreis aufgenommen wurde (Apg 1,15–26). Ein erster Modus zur Ämterbesetzung war gefunden. Auch wenn wir erst deutlich später überhaupt von einem Bischofsamt sprechen können: Das biblische Beispiel der »Urgemeinde« wirkte – freilich nur gedanklich – lange nach. Dahinter stand die Vorstellung, durch die Ausschaltung des aktiven Willens oder menschlicher Kalkulation zu verhindern, dass Gott selbst ins Handwerk gepfuscht wurde. Das Los wurde also als Medium der göttlichen Vorsehung gesehen. Dementsprechend gab es durch das ganze Mittelalter hindurch Bibelausleger, die das – mit Gebet und Fasten verbundene – Losen als Mittel der Entscheidungsfindung betrachteten. Und doch wurde das Vorgehen der Urgemeinde nicht normbildend, vielmehr das Losverfahren als Modus kanonischer Wahlen im frühen 13. Jahrhundert – seiner Irrationalität wegen – sogar förmlich verboten.

Auch sonst zeigte sich der biblische Befund wenig hilfreich. Eine hierarchische Ämterstruktur war noch nicht ausgebildet, ließ sich aber bereits erahnen. Etwa im Titusbrief, wenn Paulus seinem Briefpartner – eher nebenbei – befiehlt, in den Gemeinden »Älteste« einzusetzen. Was dies heißt und wie genau dies zu geschehen habe, wird nicht gesagt. Die Anweisung klingt jedoch wenig demokratisch, viel eher nach einem autoritativen Akt von oben. Immerhin werden von Paulus an anderer Stelle Eignungskriterien genannt, die neben dem Lebenswandel und dem guten Ruf auch Erfahrung und Festigkeit im Glauben (was sich wohl gegen die Bestellung von Neubekehrten wandte) sowie Führungsqualitäten berücksichtigen (insbes. 1 Tim 3). [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum