Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 11/2021 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 11/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Eine Kirche für die Armen nur ein frommer Wunsch?

Eine Kirche für die Armen nur ein frommer Wunsch?
Fenster zur Wirklichkeit: Wie können ausgerechnet die Armen die Pandemie überstehen? Davon erfährt man derzeit wenig. Eine Antwort geben die Armen-Schwestern vom Heiligen Franziskus in Aachen.
Foto: KNA
Durch die Corona-Pandemie wird sich weltweit die soziale Ungleichheit verschlimmern, warnte im Januar die unabhängige Hilfsorganisation Oxfam. »Die reichsten 1000 Menschen konnten ihre Pandemie-bedingten Verluste in nur neun Monaten wettmachen. Die ärmere Hälfte der Menschheit wird hingegen voraussichtlich über ein Jahrzehnt brauchen, um die wirtschaftlichen Folgen der Krise zu bewältigen«, erklärte Steffen Küßner, der Sprecher von Oxfam Deutschland. Der Bericht der Hilfsorganisation, der in diesem Jahr den Titel »Das Ungleichheits-Virus« trägt, fordert eine neue, am weltweiten Gemeinwohl orientierte Wirtschaftsordnung. Eine enorme Herausforderung auch für die Katholiken und ihr Kirchenoberhaupt.

Damit bestätigt Oxfam das, was Papst Franziskus im Oktober 2020 in seiner Enzyklika »Fratelli tutti« beschrieben und auch in seinem neuen Buch »Wage zu träumen« formuliert hat. Die Menschheit kann es nicht zulassen, dass die Corona-Krise die ärmeren Länder in ihrer Entwicklung um ein Jahrzehnt und mehr zurückwirft. Leidenschaftlich wirbt Franziskus dafür, die Pandemie als Chance zu sehen für eine ganz neue Solidarität mit den Armen.

Was das Thema Armut für ihn persönlich bedeutet, zeigte Kardinal Jorge Bergoglio, der Erzbischof von Buenos Aires, bereits am Tag seiner Wahl zum Papst am 13. März 2013. Als erstes Oberhaupt der katholischen Kirche nahm er den Namen Franziskus an. Von Anfang an inspiriert der »Poverello«, der kleine Arme aus Assisi, sein Programm. So erklärt er bei seiner ersten Audienz am 16. März 2013 gegenüber den anwesenden Medienvertreter(innen): »Ach, wie möchte ich eine arme Kirche für die Armen!« Viele waren begeistert, aber es gab auch hier und da skeptische Reaktionen. Ist eine Kirche, die über reichliche Ressourcen verfügt, nicht eher in der Lage, Menschen tatkräftig und nachhaltig zu unterstützen? Kann eine Kirche, die selber arm ist, wirksam Kirche für die Armen sein? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum