Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 12/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 12/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Leid bewältigen

Wenn wir leiden müssen

Wenn wir leiden müssen
Zuwendung ist besonders wichtig in Zeiten von Krankheit. Ein vertrauter Mensch an der Seite oder als Besucher im Krankenhaus wirkt heilsam, ebenso wie die Begleitung eines Seelsorgers oder einer Seelsorgerin.
Foto: SeventyFour/iStock
In der bevorstehenden Karwoche wird der Blick auf das Leiden und Sterben Christi gelenkt. Der Kreuzweg und die Karfreitagsliturgie sind Durchgangsstationen hin zur befreienden Feier der Auferstehung. Wer sich selbst in einer Situation der Krankheit, des körperlichen oder seelischen Leids befindet, kann durchaus Trost in dem von Jesus erduldeten Schmerz und der Perspektive auf eine Erlösung finden. Aber nicht jeder vermag diesen Weg mitzugehen und auch noch einen Sinn in schweren Zeiten zu erkennen. Wie gehen Menschen mit Leid um – mit dem eigenen und dem von Angehörigen? Wie bewältigen sie solche harten Prüfungen? Franziskanerpater Christoph Kreitmeir steht als Krankenhausseelsorger am Klinikum Ingolstadt betroffenen Menschen in diesen Situationen bei und berichtet von seinen Erfahrungen mit Leben, Leiden, Sterben und dem Danach …

Pater Christoph, der Umgang mit Leid ist vermutlich die schwierigste Aufgabe im Leben. Wie unterschiedlich gehen Menschen nach Ihrer Erfahrung damit um?

Aus meiner Erfahrung mit Patienten hier im Krankenhaus oder mit alten Menschen wollen sich 85 bis 90 Prozent mit dem Thema Leid am liebsten gar nicht beschäftigen. Und wenn es kommt, ertragen es die meisten zähneknirschend oder stoisch. Es gibt die klassischen Strategien des Vermeidens, des Ausweichens und Verdrängens. Oder es wird versucht, sich die Realität schönzumalen. Der wirkliche Konflikt und seine Ursachen wollen nicht bearbeitet werden, sie werden verlagert. Manche reagieren auch mit Verärgerung und Wut, die dann aggressiv auf das Krankenhauspersonal gelenkt werden.

Gibt es auch einen positiven Umgang mit Leid?

Ja, den gibt es. Es gibt Patienten oder Angehörige, die in der Art, wie sie mit ihrem Schicksal umgehen, etwas zu geben vermögen. Heute wurde ich zum Beispiel in den »Stilleraum« gerufen, wo bereits jemand verstorben war: eine 19-Jährige. Ich habe dort einen Vater erlebt, einen einfachen Arbeiter, der auf eine liebevollgefasste Weise mit seinem Schicksal umging und sich dann noch herzlich bei mir bedankte, dass ich gekommen war. Von solchen Menschen kann man wirklich lernen.

Viele leidgeprüfte Menschen fragen: Wo ist denn jetzt Gott? Warum tut er nichts? Die berühmte Theodizeefrage – was antworten Sie darauf?

Der Anfängerfehler ist: Der Seelsorger oder die Seelsorgerin fühlt sich berufen, den lieben Gott zu verteidigen. Das geht daneben und ist auch überhaupt nicht gefragt. Ich gebe nur sehr dosiert eine Antwort und halte das Schweigen aus. Manchmal drehe ich die Frage »Warum gerade ich?« um: »Warum denn ich nicht?« Warum soll es mir besser gehen als vielen anderen? »Unter jedem Dach ein Ach!« Viele Menschen stellen diese Frage nach Gott heute allerdings gar nicht mehr oder nehmen das Leid gleich als Beweis dafür, dass es ihn nicht gibt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum