Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Leben mit einer schweren Krankheit

Leben mit einer schweren Krankheit
Foto: iStock
Banges Warten und Grübeleien, die an den Kräften zehren: Das kennt wohl jeder, der schon auf eine ärztliche Diagnose gewartet hat. Und zwischendrin Momente von Hoffnung und Zuversicht. »Es wird schon gut gehen« – Aufmunterungsversuche von Fa milie und Freunden, die oft auch zutreffen. Doch was, wenn nicht? »Es ist Muskelschwund« – Bernd Rathgeb tut sich nach Jahren noch schwer, die Diagnose zu verarbeiten. Und wie hat sich Helga Rohra gefühlt, als sie mit 54 erfuhr, dass sie Demenz hat? Das Leben mit einer Krankheit kann furchtbar schwer sein. Doch selbst auf dem Leidensweg gibt es viele Möglichkeiten: Aus einer Beziehung Kraft zu schöpfen, Dinge mit anderen Augen zu sehen, das Leben zu verändern. Auf den folgenden Seiten erzählen Menschen vom Leben mit einer schweren Krankheit und warum sie alles andere tun, als daran zu verzweifeln. »Wer glaubt, dem wachsen Flügel«, sagt Helga Rohra. In einer losen Serie in den kommenden Wochen veröffentlichen wir weitere Porträts zum Thema.

Es traf sie wie aus heiterem Himmel. »Ich habe nachts einen Knoten in meiner Brust gefühlt und bin zum Arzt gegangen«, erzählt Elfie Gramling. Der bestätigte ihre Befürchtungen: Brustkrebs. Die Therapie begann und plötzlich war ihr Leben fremdbestimmt von Untersuchungsterminen, Chemotherapien und Arztgesprächen. »Von einem Tag auf den anderen hat sich alles verändert«, sagt die lebensfrohe Frau aus Bieringen bei Schöntal. Wie sollte es jetzt weitergehen? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum