Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 16/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 16/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Ostern verstehen

Wie erklären Sie Tod und Auferstehung?

Wie erklären Sie Tod und Auferstehung?
Der leidende Christus mit Dornenkrone. Ausschnitt einer Darstellung in der Kirche St. Sebastian in Bonn. / Edgar Rohmert, Dipl.-Theologe, Religionslehrer, Wangen im Allgäu
Fotos: KNA, Kästle
Ein Leiden und ein Tod, deren Grausamkeit jeder Beschreibung spotten, ein Geschehen am Ostermorgen, das nicht zu fassen ist: Das ist das Geheimnis von Ostern – Kern und Keimzelle unseres Glaubens. Der Glaube an Jesus Christus wäre hinfällig, wenn es keine Auferstehung gäbe. »Ich bin die Auferstehung und das Leben«, sagt er selbst (Joh 11,25). Schon zur Zeit der Apostel war dieses Geheimnis manchen »unglaublich«, wie das Beispiel des Thomas zeigt und wie Paulus im ersten Korintherbrief berichtet: »Einige von euch sagen: Eine Auferstehung der Toten gibt es nicht? Wenn es keine Auferstehung der Toten gibt, ist auch Christus nicht auferweckt worden. Ist aber Christus nicht auferweckt worden, dann ist unsere Verkündigung leer und euer Glaube sinnlos.« (1 Kor 15,12–14). Das Glaubensbekenntnis ist schneller gesagt als durchdrungen. Und können wir Auskunft geben, wenn wir nach unserem Glauben gefragt werden? Wenn wir »Klartext« reden sollen? Wie ist das, wenn wir selbst mit Leid und Tod in Berührung kommen; wenn es darum geht, Hoffnung zu haben für sich oder anderen Hoffnung zu spenden: dass es mit dem Tod doch »nicht alles gewesen sein« kann? Wie er klären Seelsorgerinnen und Seelsorger, denen Tod und Trauer, Mutlosig keit und Verzagen täglich begegnen, das Geheimnis von Ostern? Fünfmal nicht »drum herum geredet«: Wie erklären sie Tod und Auferstehung – in Schule und Betrieb, in Klinik und Hospiz, im Gespräch mit jungen Leuten?

Vom »Leiden Christi« zum Freundlichen Empfang


Es war sein einziges und sein letztes Wort! Kurze Zeit später verstarb er. Seit über einem Jahr lag er auf der Pflegestation: schweigend, geduldig, schwer leidend. Als italienischer Gastarbeiter war er vor vielen Jahren nach Deutschland gekommen. Fast achtzigjährig, kam er als schwerer Pflegefall ins Pflegeheim. Er konnte kaum noch sprechen. Die letzten Monate vor seinem Tod lag er da, wie »das Leiden Christi«: abgemagert, ausgezerrt, ohnmächtig und schweigsam. Seine großen, dunklen Augen blickten nach oben, als wollten sie fragen: »Warum? Warum dieses endlose Leiden?« Und manchmal traf uns sein liebender, warmer Blick – und jeder von uns litt mit ihm.

Eines Morgens – es war ein sonniger Tag im Juli – betrat ich sein Zimmer. Er wandte mir sein Gesicht zu, sagte zunächst kein Wort. Plötzlich öffnete er seinen Mund, um mir dieses eine Wort zu sagen: »A-M-I-C-O …!« Seit Monaten sein erstes und einziges Wort. So warmherzig und liebevoll, dass es mich mitten ins Herz traf.

Als er wenige Stunden darauf friedlich verstarb, blieb mir dieses eine Wort als Vermächtnis: »Amico …!« Wenn es eine Auferstehung von den Toten gibt – woran ich fest glaube und worauf ich hoffe –, dann stelle ich mir vor, dass der auferstandene Christus mich mit diesem Wort liebevoll und freundlich empfängt: »Amico …!« – »Freund! Endlich bist du da. Sei willkommen!« Edgar Rohmert, Dipl.-Theologe, Religionslehrer, Wangen im Allgäu [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum