Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 17/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 17/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Liebt Gott die 100-Prozentigen mehr?

Liebt Gott die 100-Prozentigen mehr?
Foto: iStock
Wer will das nicht: Sich von Gott geliebt wissen, gut vor ihm und den Mitmenschen dastehen mit dem Gefühl, eine weiße Weste zu haben? Die einen befolgen akribisch Gebote, die anderen setzen sich tatkräftig für ihre Nächsten ein, wieder andere gehen ganz in Gottesdienst und Gebet auf, manche versuchen, all das in einem zu leben: 100 Prozent! Bei dem Bedürfnis, Gott genügen zu wollen, kommt es unweigerlich zum prüfenden Blick auf die anderen: Machen die alles richtig oder besser? Wir urteilen übereinander, belehren uns gegenseitig, streiten um den rechten Glauben und sprechen uns oft genug das Christ- oder Katholischsein ab in der Meinung, wir wüssten genau, was Gott wohlgefällig ist. Die Bibel erzählt uns, dass Gott vor allem 100 Prozent liebt und die Sonne über Gut und Böse aufgehen lässt. Ein Maßstab, der auch unseren Umgang miteinander verändern könnte. Der Bochumer Neutestamentler Thomas Söding zeigt anhand von biblischen Beispielen auf, wie Jesus Menschen einlädt, seiner 100-prozentigen Liebe Raum zu geben.

Von Diogenes, dem Philosophen aus der Tonne, wird erzählt, dass er eines Tages, etwa 400 Jahre vor Christus, am helllichten Tag mit einer Laterne auf dem Marktplatz von Athen umhergegangen sei; gefragt, was er da mache, habe er geantwortet: »Ich suche einen Menschen.« Hunderte Menschen hatte er doch getroffen. Wen wollte er finden? Einen Menschen, der sich nicht im Getriebe des Marktes verliert. Und denen, die sich treiben lassen, wollte er den Spiegel vorhalten: »Erkenne dich selbst« – das Motto des Orakels von Delphi aufzunehmen, ist das Beste, was der Philosoph leisten kann. Diogenes will aufklären, aufrütteln, aufmuntern, um die Menschen zur Menschlichkeit zu führen. Deshalb leuchtet er ihnen heim.

Suchen und finden, was verloren scheint

Von Jesus, dem Propheten aus Galiläa, wird erzählt, dass er eines Tages, kurz vor seinem Tod, sich selbst in Jericho bei einer höchst zwielichtigen Gestalt, dem Oberzöllner Zachäus, zum Essen eingeladen habe; die Kritik, auf die er gestoßen sei, habe er mit dem Wort gekontert: »Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen und zu finden, was verloren ist« (Lk 19,10). Der Widerspruch, den er auslöst, ist nur zu verständlich. Ein Zöllner galt damals als notorischer Sünder, weil er von Berufs wegen ein Erpresser und Betrüger sei; ein Oberzöllner ist der Boss der Blutsauger. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum