Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Sonderpreis für KS-Abonnenten - 3 Monate lesen – 2 Monate zahlen - Direkt aus Rom - Authentisch - Unmittelbar - Vertrauenswürdig
  Startseite » Aktuelle Ausgabe 18/2025 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der aktuellen Ausgabe 18/2025 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
Titelthema
Papst Franziskus

»Geht an die Ränder!«

»Geht an die Ränder!«
»Jeder Mensch genießt Bekenntnis-, Gedanken-, Meinungs- und Handlungsfreiheit.« Papst Franziskus war gern unter Menschen und stets auf die Würde des Einzelnen bedacht. Dabei hat er jedem und jeder immer in die Augen geschaut.
Foto: KNA
Der Ostersonntag 2025 wird in Erinnerung bleiben: Papst Franziskus, von schwerer Krankheit gezeichnet, erscheint auf der Loggia über dem Petersplatz und spendet mit kaum vernehmbarer Stimme und mühevoller Geste den Segen Urbi et Orbi. Dass er keine 24 Stunden später verstirbt, hätte in diesem Moment kaum jemand vermutet. Es zeigt, wie nah Sterben und Auferstehen beieinander liegen oder wie eine junge Passantin in einer Sondersendung formulierte: »Wenn der Herr gerade auferstanden ist, kann er ihn jetzt gleich mit in den Himmel nehmen«. Franziskus’ Ableben und damit das Ende seines Pontifikats fällt in eine turbulente Phase der Kirchengeschichte. Seine Amtszeit war voller historischer Premieren, in denen er ganz eigene Akzente setzte. Er wollte, dass alle Menschen in Würde leben können. Innerkirchlich weckte der Menschenfreund Hoffnungen, sorgte aber auch für Enttäuschungen.

Franziskus war das erste Kirchenoberhaupt aus Lateinamerika und der erste Papst, der sich nach dem heiligen Franz von Assisi nannte. Er wohnte nicht in einem Palast, ging auf die Menschen zu. Seine besondere Zuneigung galt den Benachteiligten: den Häftlingen, den Geflüchteten und den Armen. In Alter und Krankheit war er das erste Kirchenoberhaupt, das öffentlich einen normalen Rollstuhl benutzte. Seit Jahresbeginn war sein eigenes schweres Leiden unübersehbar geworden.

Die Neuerungen, die Franziskus einführte, beschränkten sich nicht auf Äußeres. Er versuchte, die Kirche zum Besseren zu verändern und damit das einzulösen, was die Kardinäle in Rom vor seiner Wahl am 13. März 2013 gefordert hatten. Deshalb widmete er sich mit Nachdruck dem Umbau der römischen Kurie und erließ mehr Gesetze als die meisten Päpste zuvor.

Den Umbau des Vatikans zu einem monarchisch regierten Rechtsstaat konnte Franziskus weitgehend abschließen. Schlussstein war die neue Kurienverfassung, die 2022 in Kraft trat. Er baute Sonderrechte und verschachtelte Strukturen im Apparat ab, stärkte damit aber auch die Macht des Papstes. Ähnlich war es beim Reformprojekt einer neuen globalen Kirchenverfassung, die den Laien auf allen Ebenen der Weltkirche mehr Mitbestimmungsrechte geben sollte. Hierfür berief Franziskus eine Weltsynode ein – die erste in der Kirchengeschichte, an der auch Frauen stimmberechtigt teilnahmen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum