Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 19/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 19/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Gibt es noch Volksfrömmigkeit?

Gibt es noch Volksfrömmigkeit?
Foto: Wodicka
Vor Jahren fanden in der Fastenzeit täglich Kreuzwegandachten, im Mai Maiandachten, im Oktober Rosenkranzgebete in den Kirchen statt – heute kann man von Glück sagen, wenn sie einmal wöchentlich angeboten werden. Viele traditionelle Formen von Frömmigkeit sind überholt, aber es gibt durchaus neue Äußerungen des christlichen Lebens im Volk. Wie sie sich zeigen und welchen Stellenwert Volksfrömmigkeit im Glauben der Kirche hat, erläutert der Regensburger Dogmatiker Wolfgang Beinert.

Karfreitag – vor gut fünfzig Jahren. Wir hatten in Rom an der feierlichen Liturgie der Benediktiner in Sant’Anselmo teilgenommen. Ergriffen von der Dramatik der erschütternden Klagegesänge des Heilands, gepackt von der Größe des gregorianischen Chorals, waren wir in den Wagen gestiegen. Er brachte uns an den Lago di Braccaino. Unser Ziel war Trevignano, herrlich am Ufer des Sees gelegen. Gerade noch rechtzeitig kamen wir zur berühmten Prozession. Das ganze Dorf schien teilzunehmen.

Gerade kamen die Messdiener und der Pfarrer. Hinter ihm eine große, schlanke Gestalt, wohl ein Mann, eingehüllt in ein knöchellanges weißes Gewand, das Haupt verhüllt. Bis auf zwei kleine Sehschlitze. Auf der linken Schulter trug er ein schweres Holzkreuz, an Händen und Füßen lastende eiserne Ketten, die auf dem Boden schleiften. Die Füße waren nackt – und blutig. Der Weg war übersät mit Glasscherben, über die er schritt. Uns schauderte beim bloßen Anblick. Später trafen wir den Geistlichen: Jedes Jahr meldet sich im Beichtstuhl jemand, der wegen eigener schwerer Schuld den Kreuzweg gehen will. Nur der Pfarrer kennt ihn. Immer findet sich ein Kreuzträger. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum