Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2015 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2015 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Eine Schule für alle?

Eine Schule für alle?
Foto: WavebreakMediaMicro/Fotolia
Julius muss wegen seiner Behinderung auf eine weit entfernte Schule gehen. Zu Hause kennt er deshalb keine Gleichaltrigen, hat keine Freunde. Aus der Gesellschaft ausgeschlossen zu sein ist grausam. Ausgeschlossen fühlen sich viele behinderte Schüler und ihre Eltern, wenn sie statt auf allgemeine Schulen zur Sonderschule geschickt werden. Sie kämpfen für das Recht, dazuzugehören und am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Inklusion – wörtlich übersetzt Zugehörigkeit – ist ein Menschenrecht. Wo steht Baden-Württemberg auf dem Weg zur Teilhabe? Haben Sonderschulen ausgedient? Und wie steht es um die Barrieren in den Köpfen der Menschen?

Julius hat das Aufnahmegerät entdeckt. »Was ist das?«, fragt er. Die Antwort: »Damit kann man morgen noch einmal anhören, was wir heute gesprochen haben.« Das stellt Julius nicht zufrieden: »Aber ich meine, wofür ist das hier?« Julius Könekamp hat dunkle Haare, eine Brille und Trisomie 21, das Downsyndrom. Das ist ein Gendefekt, der bei Julius eine geistige Behinderung verursacht. »Eigenständig leben kann er wohl nie«, meint seine Mutter Verena Könekamp, »aber wir wirken darauf hin, dass er so selbstständig wie möglich wird.« Bekannte erlebten ihren Sohn als sehr sozial, berichtet sie. Es ist ihr wichtig, dass ihr Sohn normaler Teil der Gesellschaft ist und nicht ausgegrenzt wird.

Julius’ einstündigen Fahrweg nimmt sie dafür in Kauf. Derzeit lernt er, ihn eigenständig mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bewältigen – das heißt zweimal umsteigen. Es wäre leichter, wenn Julius in seinem Heimatort Plochingen zur Schule ginge. Das aber ist nicht möglich.

Gleichwertiger Zugang

Julius ist sonderschulpflichtig. Er besucht eine Außenklasse in der Erich-Kästner-Schule in Ostfildern. Bis zur 10. Klasse wurde der 18-Jährige dort teilweise gemeinsam mit Werkrealschülern unterrichtet. Die haben jetzt ihren Abschluss; einen 11. Jahrgang gibt es nicht. Die Außenklasse bleibt nun unter sich. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum