Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 2/2022 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 2/2022 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Ärzte – Seelsorger in Weiß?

Ärzte – Seelsorger in Weiß?
Im Vordergrund jeden Mediziners steht der kranke oder verletzte Patient. Aber hinter dem Patienten stehen noch die Familie und Freundes des Kranken. Auch ihre Sorgen und Ängste sollten vom Arzt im Blick behalten werden.
Foto: andresr/iStock
Ärzte – die Götter in Weiß, wie manche behaupten – sind in dieser Zeit der Pandemie mehr denn je gefragt und geschätzt. Sie helfen mit ihrem medizinischen Wissen den Beinbruch, den Krebs und zurzeit besonders die Erkrankung durch das Coronavirus zu heilen. Doch für mehr als fachliches Know-how scheint oft keine Zeit zu sein. Dabei wollen auch Ärzte Vertrauen zum Patienten aufbauen und ihnen in der Seele Gutes tun. Vielleicht hilft das bei der Heilung. Unser Autor Andreas Rieck ist Theologe und schult Klinikpersonal in Stuttgart zum Thema Resilienz. In unserer Titelgeschichte erzählt er von einem seiner Seminare und welche Rolle Seelsorge im Praxis alltag spielt und ob die abgewandelte Rede vom »Seelsorger in Weiß« ein berechtigter Anspruch ist.

Frau S. ist eine Patientin, die den Befund Brustkrebs erhält. Im Gespräch mit ihrer Ärztin ist sie den Tränen nahe und schockiert. Sie erzählt: »Ich habe doch ein kleines Kind, das gerade erst den Kindergarten besucht. Und mein Mann, der wird völlig überfordert sein mit der Arbeit und dem Kind zu Hause.« Sie fürchtet sich vor der anstehenden Chemotherapie und der Operation mit anschließender Bestrahlung. Besonders die möglichen Nebenwirkungen der Chemo machen ihr bereits jetzt psychisch zu schaffen: »Wie soll das nur alles gehen?«

Ich sitze mit Ärztinnen und Ärzten in einem Seminar zusammen. Es geht um die Frage, wie bedeutend die Beziehung zwischen Arzt und Patient für den Heilungsverlauf ist. In diesem Kontext sprechen wir über das Beispiel von Frau S. In solchen Situationen zeigt sich für Patienten deutlich, wer ein »guter« Arzt ist. Dass jeder Arzt diesen persönlichen Anspruch hat, »gut« zu sein, bestätigen die Semi narteilnehmer durch ihr Nicken. Doch was macht einen »guten« Arzt aus? [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum