Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Meine Kinder, deine Kinder – wer erzieht in Patchwork-Familien?

Meine Kinder, deine Kinder – wer erzieht in Patchwork-Familien?
Foto: iStock
Ich heirate eine Familie – was in den 1980er-Jahren noch Stoff für eine rührige Fernsehserie hergab, wurde längst von der Realität überholt. Jedes sechste Kind wächst heute in einer Zweitfamilie auf, die auch unter Politikern Normalität ist. Bundeskanzlerin Angela Merkel ist ebenso Patchworkerin wie Bundespräsident Christian Wulff; auch Nicolas Sarkozy, der norwegische Kronprinz Haakon oder Prinz Charles sind im bunten Reigen der Politiker und Promis mit Zweitfamilie. Bunt wie ein Flickenteppich – ganz so lustig und kuschelig-chaotisch wie in der Fernsehserie ist das zusammengewürfelte Familienleben nicht immer. Dass es keine »normalen« Familien sind, zeigt sich an der einfachen Frage: Meine, deine, unsere Kinder – wer erzieht?

Wenn ein Elternteil eine Beziehung mit einem neuen Partner eingeht, nannte man diese Person Stiefmutter oder Stiefvater. Und die sind – wie wir aus den Märchen wissen – böse und gemein. Weil sie die Kinder ihrer Partner eben nicht stiefmütterlich behandeln und sich auch nicht als Ersatz-Vater oder -Mutter sehen, akzeptieren die neuen Partner diese böse Bezeichnung für sich nicht. Doch was sind sie dann: Teilzeiteltern, Zweiteltern oder eben nur die neuen Partner von Mutter oder Vater? Und was sind die Kinder: Stiefkinder, Teilzeitkinder? Sprache ist oft verräterisch, in diesem Fall aber hinkt sie weit hinter der Wirklichkeit her. Es gibt (noch) kein adäquates Wort für diese besondere Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen in Patchwork-Familien. Der dänische Familientherapeut und Buchautor Jesper Juul verwendet einen optimistischen Begriff. Aus Stiefeltern macht er Bonuseltern, Stiefkinder nennt er Bonuskinder. Denn, so seine Überzeugung, Patchwork könne für alle ein Gewinn sein, sofern sich die Erwachsenen auf ein Leben mit den Kindern und auf deren Bedürfnisse einstellen.

Partner plus Bonus – wie ein Geschenk

Was früher als Hindernis galt, bekommt damit eine neue Qualität: Partner plus Bonus – hört sich fast an wie ein Schnäppchen. Oder wie ein Geschenk. Und als solche erweisen sich die Kinder meist wirklich. »Was hätte ich mehr haben wollen«, sagt Silke Klein, »in meiner Situation konnte ich nur gewinnen!« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Blick über Limone am Gardasee mit Ausflugsschiff und Strandpromenade

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum