Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 20/2017 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 20/2017 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Pflegende Angehörige

Über die Kraft: Wenn wir unsere Liebsten pflegen

Über die Kraft: Wenn wir unsere Liebsten pflegen
Müdigkeit und Erschöpfung sind ständige Begleiterinnen von pflegenden Angehörigen. Immer wieder fragen sie, woher sie eigentlich die Kraft zum Weitermachen nehmen sollen.
Foto: petek arici/iStock
Das Kind hat eine schwere Behinderung und braucht im Alltag viel Aufmerksamkeit, Förderung und Unterstützung. Der Partner sitzt wegen einer Krankheit im Rollstuhl und benötigt fürsorgliche Hilfe: Pflegende Angehörige leisten in den eigenen vier Wänden tagein, tagaus und oft auch in der Nacht für ihre Liebsten beinah Unmögliches und kommen zwischendurch nicht selten an ihre Grenzen. Woher nehmen sie die Energie zum Weitermachen und was hilft ihnen dabei, trotz Sorgen und Erschöpfung optimistisch zu bleiben und das Leben, so wie es eben ist, zu bejahen? Aus welchen Quellen sie immer wieder neue Kraft für Betreuung und Versorgung tanken, das erzählen in dieser Titelgeschichte drei Frauen, die hier in der Diözese leben.

Die Haustür wird aufgeschlossen und im gleichen Moment ist ein fröhliches, helles Lachen zu hören. Wie ein Schneekönig freut sich Jan über den Besuch, streckt seine Arme aus und versucht eine Umarmung. Im nächsten Moment kauert er bereits wieder auf dem Boden und strahlt über beide Ohren. Ahnt er schon, welches Vergnügen ihn gleich erwarten wird? Seine Zwillingsschwester Bernadette packt ihn und zieht ihn über den Wohnzimmerboden hinaus in den Flur und in einem großen Bogen wieder zurück. Der Spaß wiederholt sich mehrere Male, bis Jan erschöpft auf den Schoß seiner Mutter sinkt. Aber nur ganz kurz, denn schnell ist der Neunjährige wieder auf den Beinen und startklar für die nächste Aktion. Neben epileptischen Anfällen gehört unter anderem auch diese körperliche Unruhe zum Krankheitsbild des sogenannten Angelman-Syndroms, die Folge einer genetischen Veränderung auf dem Chromosom 15. Chromosomen sind Strukturen in den Zellen, die die Gene enthalten. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum