Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 21/2018 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 21/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Brieffreundschaft

Briefwechsel zwischen den Generationen

Briefwechsel zwischen den Generationen
»Wir finden eine Kirche vor, die von der Generation 60 plus dominiert ist. Wie sollen wir da Heimat finden? Viele junge Menschen haben das Bedürfnis nach Veränderung«, sagt die Pastoralassistentin Susanne Grimbacher.
»Man darf nicht erwarten, dass junge Menschen eins zu eins übernehmen, was die Alten machen. Wir müssen sie ausprobieren lassen«, meint der SPD-Politiker und Diözesanrat Robert Antretter.
Foto: I. Rudel
»Jugendliche beißen nicht, man kann sich ihnen nähern!« Mit diesen Worten hat Papst Franziskus kürzlich Jung und Alt erneut zum Dialog aufgerufen. Dem Papst ist sehr daran gelegen, junge Menschen zu Wort kommen zu lassen – und sie beim Wort zu nehmen. Denn die Kirche muss sich mehr um die Jugend kümmern, damit sie diese und mit ihr den Anschluss an ihre eigene Zukunft nicht verliert. So sollen bei der Weltbischofssynode im Herbst auch junge Menschen ihre Erwartungen an Politik, Gesellschaft und Kirche formulieren und ein Bild der aktuellen Lebenssituation ihrer Generation zeichnen. Allenthalben ist vom Miteinander der Generationen die Rede, doch abgesehen von der Familie gibt es nur wenige Bereiche, in denen Menschen verschiedener Altersstufen miteinander in Kontakt kommen und sich auf Augenhöhe austauschen. Obwohl der Glaube verbindet, sind solche Begegnungen auch in der Kirche nicht immer einfach: Viele Angebote sind speziell entweder auf Jugendliche, Familien oder Senioren ausgerichtet. Deshalb haben wir zwei engagierte Katholiken unterschiedlicher Generationen zu einem Briefkontakt eingeladen, an dem wir Sie teilhaben lassen. Freuen Sie sich mit uns auf den spannenden Dialog zwischen Susanne Grimbacher (25) und Robert Antretter (79) in den kommen zehn Wochen.

Die Zukunft der Kirche und das Miteinander der Generationen liegt ihnen am Herzen, und so haben sich Susanne Grimbacher und Robert Antretter – ohne sich vorher zu kennen – spontan auf diesen Briefwechsel eingelassen. Gleich beim ersten Treffen in der Redaktion ist eine interessante Diskussion entfacht, die sich später in den Briefen vertiefen wird. »Der Kontakt zwischen Jung und Alt ist in unserer Gesellschaft zu einseitig«, sagt Susanne Grimbacher, »die älteren Generationen treten gegenüber Jugendlichen fast nur als Autoritäten auf: als Lehrkräfte, als hauptamtliches Personal in den Gemeinden, im besten Fall als Trainer im Sportverein.« Auch in den Kirchengemeinden gebe es nur wenig Anknüpfungspunkte, bemängelt die Theologin. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum