Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Stimmt mein Gottesbild?

Stimmt mein Gottesbild?
Es gibt so viele Gottesbilder wie es Menschen gibt. Dabei ist es erschreckend, festzustellen, wie viele Menschen ein falsches Bild von Gott haben. Auch jene, die nicht an Gott glauben. Unter den sogenannten Atheisten oder Agnostikern finden sich manche, die aufgrund eines unhaltbaren Gottesbildes den Glauben an die Existenz Gottes verloren haben oder nie vermittelt bekamen. Denn: Einen Gott, der sich wie ein Polizist gebärdet oder der sich nicht im Geringsten um diese Welt kümmert, gibt es tatsächlich nicht.

Selbst Gläubige geraten in Erklärungsnotstand angesichts eines Schöpfers, der so viel Leid und Elend zulässt und offenkundig auch keine Gerechtigkeit auf Erden herzustellen vermag. Es ist eine der größten Herausforderungen der Theologie, den chaotischen Zustand der Welt mit einem Gott der Liebe und Barmherzigkeit in Einklang zu bringen. Daran scheitern gelegentlich auch die Frömmsten. Und dann kann es geschehen, dass sie zu »Ungläubigen « werden, derweil sie sich dennoch zutiefst nach einem liebenden und sich sorgenden Gott sehnen.

So behaupte ich, dass letztlich alle Menschen eine in ihrer Seele verwurzelte Anlage haben, diesen menschgewordenen Gott zu finden. In der Regel findet man ihn, wenn die Eltern und Erzieher den Weg zu ihm zeigen, also von ihren eigenen Gotteserfahrungen erzählen. Dies aber kommt kaum noch vor. Wo aber niemand mehr von Gott spricht, wird der Weg zu ihm von Unkraut überwuchert. Da vermag dann nur noch eine ganz persönliche Gottesberührung den Blick zu öffnen.

So wie bei Paul Claudel oder André Frossard. Beide waren ungläubig. Beide erfuhren blitzartig in einer Art Sternstunde, dass es Gott gibt. Paul wartete vor der Notre Dame in Paris auf einen Freund, der in der Kathedrale eine Messe besuchte. Als der nicht kam, ging Paul hinein. Die Messe war noch im Gang und Paul schaute auf die brennenden Kerzen am Hochaltar. Da geschieht es auf einmal: Ihm wird mit einem Schlag klar, dass hier jener Gott zu finden ist, den er unbewusst immer suchte. Und so kam es, dass er sich bekehrte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum