Katholisches Sonntagsblatt - Startseite Ihr Glücksgriff - das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
Die Familie genießt das Katholische Sonntagsblatt
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Was glauben Sie?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Exerzitienbroschüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Vorbilder
Sehen Sie selbst...
Diözesankarte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Misereor - Spenden auch Sie!
Titelumfrage
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
Unsere Leser
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Christen heute

Braucht uns die Welt noch?

Braucht uns die Welt noch?
Fotos: Sima/fotolia, Atlantis/fotolia, KNA
Die kurz vor der Wahl aufgeflammte Kontroverse um religiöse Symbole in öffentlichen Räumen hat es erneut deutlich gemacht: Wenn von Europa die Rede ist, geht es auch um Werte. Doch haben die christlichen Werte noch genügend Überzeugungskraft? In der Wahrnehmung vieler Menschen gelten Christen als »von gestern«, wird die Kirche mehr mit Krise und Fehlern in Verbindung gebracht als mit Erlösung und Nächstenliebe. Braucht uns die Welt noch?

In unserem Interview unternimmt der Dominikanerpater und renommierte Trierer Sozialethiker Professor Wolfgang Ockenfels eine kritische Analyse zur »Lage der Christen« heute. Dabei geht es auch um die Frage nach dem Hauptauftrag der Kirche, um »lebensbedrohliche Zumutungen« und letztlich um die Frage: Was kommt, wenn das Christentum geht?

Herr Professor Ockenfels, einer internationalen Umfrage zufolge halten nur 36 Prozent der Westeuropäer Religion für etwas Gutes, für 25 Prozent spielt sie keine Rolle, fast jeder Dritte bewertet sie negativ. Hat Religion – mithin das Christentum – als Sinnstiftung und moralische Autorität ausgedient?

Von demoskopischen Umfragen dieser Art halte ich nicht viel. Man müsste ja zunächst religionssoziologisch und theologisch ergründen, was »Religion« heute überhaupt bedeutet. »Religion« ist heute keineswegs mit dem Christentum identisch. Der Begriff hat sich enorm erweitert, er umfasst alle möglichen Formen der »Sehnsucht nach dem ganz anderen« oder einer »Kontingenzbewältigung« oder irgendeines Transzendenzbezugs. Viele Formen des modernen Aberglaubens ließen sich darunter fassen. Wenn der christliche Glaube durch das Hauptportal entweicht, kommt er durch den Hintereingang als Aberglaube wieder zurück. Und zwar als ideologischer Religionsersatz oder sentimentale Ersatzreligion, denen schließlich vor allem »bekennende« Atheisten anhängen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum