Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 22/2018 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 22/2018 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Welt retten – wie Christen die Schöpfung bewahren

Welt retten – wie Christen die Schöpfung bewahren
»Dann sprach Gott: Siehe, ich gebe euch alles Gewächs, das Samen bildet auf der ganzen Erde, und alle Bäume, die Früchte tragen mit Samen darin.« Genesis 1,29
Foto: max dallocco/Fotolia
Verantwortung gegenüber den Mitgeschöpfen, der Natur, dem empfindlichen Gleichgewicht – es ist die beste Botschaft, die Christen der Schöpfungsgeschichte entnehmen können. Dass es nicht ganz so leicht ist, der schönen Aufgabe Taten folgen zu lassen, weiß jeder aus dem alltäglichen Leben. Motivieren können Geschichten von Menschen, die es trotz Schwierigkeiten und kleiner Opfer schaffen; die einen Beitrag leisten zur Erhaltung der Schöpfung, und sei er auch noch so bescheiden. Sie wissen, dass er in einem größeren Zusammenhang steht. Hier erzählen sieben Menschen aus unserer Diözese, wie sie sich im Alltag, auf der Arbeitsstelle oder im ehrenamtlichen Dienst für Umweltschutz und Nachhaltigkeit einsetzen. Ist ihr Engagements auch unglaublich vielfältig, steht am Anfang stets dieselbe Frage: Was kann ich tun?

Was tue ich, um morgens zur Arbeit zu kommen, abends zu Freunden zu fahren, ein neues Möbelstück zu transportieren? Das eigene Auto kommt sofort in den Sinn. Vor allem Menschen auf dem Land sind im Alltag darauf angewiesen. Aber auch in der Stadt scheinen viele ein Auto für unverzichtbar zu halten. »Oft ist das nur Statusdenken«, sagt Maria Stork. »Nach dem Motto: Wer kein Auto hat, ist nichts.«

Die 63-jährige Stuttgarterin fährt eigentlich gern, trotzdem besitzt sie kein eigenes Fahrzeug. »In der Stadt finde ich das rücksichtslos. Man blockiert Straßen und Flächen für die eigene Bequemlichkeit, mit der schlechten Luft müssen dann alle Mitmenschen leben.« Die studierte Theologin und Lektorin bewältigt die meisten ihrer Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Fahrrad. Für längere Fahrten, einen weiten Besuch oder einen kleinen Transport holt sie sich ein »Stadtmobil«. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum