Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 24/2021 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 24/2021 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wie viel Kirche braucht der Glaube?

Wie viel Kirche braucht der Glaube?
Inmitten der Schöpfung etwas vom Göttlichen erahnen und erleben ist für viele Menschen eine Quelle zur ganz persönlichen Spiritualität, die auch nach freudigem Ausdruck sucht.
Foto: Kemter/iStock
In der christlichen Welt sind momentan zwei gegenläufige Trends zu beobachten: Auf der einen Seite wandern zahllose Menschen aus den Großkirchen in die freikirchliche oder charismatische Bewegung ab. Ein Grund dafür ist, dass sie eine engere Bindung an ihre Glaubensgemeinschaft suchen, als in den großen Kirchen üblich ist. Auf der anderen Seite verlassen viele Menschen ihre Kirche, um gar nicht mehr an eine Glaubensgemeinschaft gebunden zu sein. Neben persönlichen Enttäuschungen ist ein Grund dafür die zunehmende Individualisierung. Auch jenseits der Religion nimmt die Bereitschaft ab, sich an Organisa tionen zu binden. Nicht wenige Menschen dieser zweiten Gruppe sagen: »Ich kann meinen Glauben gut für mich leben! Dafür brauche ich die Kirche nicht!« Braucht der Glaube oder vielmehr die Spiritualität Gemeinschaft? Und wenn ja: Wie viel Gemeinschaft braucht sie?

Klären wir zunächst den Unterschied zwischen Glaube und Spiritualität: Der Glaube bezieht sich auf die Frage: »Woran beziehungsweise was glaubst du?« Er definiert sich stark vom Glaubensinhalt her. Die Spiritualität hingegen bezieht sich auf die Frage: »Woraus lebst du?« Sie definiert sich also von einer spirituellen Haltung her. In den letzten Jahrzehnten ist der Begriff »Spiritualität« ein globales Modewort geworden mit dem Nachteil, dass er sehr schillernd verwendet wird. Für eine sehr offene Definition von Spiritualität möchte ich drei Elemente vorschlagen:

Spiritualität ist Leben aus dem »Geist«, aus dem, was einem geschenkt wird, was einem unverdient zukommt, was man nicht selbst gemacht hat und was doch alles Gemachte und Verdiente übertrifft. Sie ist die Bereitschaft, etwas geschehen zu lassen, was man nicht steuert, nicht unter Kontrolle hat, nicht »macht« oder managt. Sie ist die Offenheit, sich hinzugeben, sich fallen zu lassen und sich einer fremden, größeren Dynamik anzuvertrauen; einer Dynamik, die trägt, die aber nur als tragende erlebt werden kann, wenn man sich ihr anvertraut. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum