Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?

Wie sieht die Zukunft der Kirche aus?
Foto: KNA
Wie geht es weiter in der Kirche? Nach Missbrauchsfällen, zahlreichen Austritten und zunehmendem Priestermangel machen sich engagierte Katholikinnen und Katholiken Sorgen über die Zukunft. Die einen fordern Strukturreformen und mehr Mitsprache, andere fürchten um die Substanz des Glaubens und setzen umso mehr auf Traditionelles. Um alle Fragen und Lösungsvorschläge auf breiter Basis zu diskutieren, haben die Bischöfe zu einem Dialogprozess aufgerufen. Das Katholische Sonntagsblatt begleitet diesen Prozess mit einer neuen Reihe »Unser Thema im Dialog«, in der anfangs einige Professoren der Tübinger Theologischen Fakultät Stellung beziehen werden. Zu ihnen gehört auch der Pastoraltheologe Ottmar Fuchs, der sich im Interview kritisch mit dem Dialogvorhaben auseinandersetzt.

Herr Professor Fuchs, die Bischöfe haben zu einem offenen Dialog in der Kirche aufgerufen, um drängende Fragen zu erörtern. Was ist Ihre größte Sorge im Hinblick auf die Zukunft der Kirche?
Was die Basis, die Gläubigen in den Pfarreien und Verbänden, was ihren Glauben und ihre Bereitschaft zur Solidarität mit anderen Menschen anbelangt, habe ich keine allzu großen Sorgen. Im Gegenteil: Da spüre ich viel Hoffnung, Kraft und Engagement, und vor allem auch Gottvertrauen. Und ich erfahre, dass sich viele Menschen aus ihrer innersten Verantwortung für die Kirche heraus Gedanken machen, dass sie ein Gespür dafür haben, was für die Zukunft der Kirche wichtig ist. Aber bezüglich mancher, die in der Kirche Entscheidungsvollmacht haben, ist meine Hoffnung zurückhaltend.

Inwiefern?
Ich glaube, hier ist in absehbarer Zeit wohl nichts zu erwarten. Auch diejenigen Bischöfe, die sich um ihre Diözesen sorgen und einen wirklichen Dialog wollen, wie zum Beispiel Bischof Fürst, haben es nicht leicht in dieser »Sandwich-Position « zwischen Rom und anderen Bischöfen, die vom Dialog nichts halten. Bischöfe, die in ihren Diözesen die Probleme tatsächlich im Dialog besprechen wollen, tun gut daran, diese, ihre eigene Ohnmacht mitzuthematisieren. Ansonsten würden die Enttäuschungserfahrungen bei den Gläubigen noch heftiger werden als in den letzten Jahrzehnten. Ich nenne das: die strukturelle Verzweiflung ins Boot des Dialogs zu holen, damit sie nicht am Ende des Dialogprozesses jeden weiteren Dialog zur Verzweiflung bringt. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum