Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 25/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 25/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
GLAUBEN FRAUEN ANDERS?

Glauben Frauen anders als Männer?

Glauben Frauen anders als Männer?
Frauen und Männer unterscheiden sich in vielen Dingen – auch im Glauben? Sicher ist: Ein vielfältiges und buntes Glaubensleben ihrer Mitglieder kann unsere Kirche nur bereichern.
Foto: Getty Images/iStock
Der eigene Glaube ist etwas sehr Persönliches und Individuelles. Aber gibt es Unterschiede in der Art, wie Menschen glauben, die von ihrem Geschlecht abhängen? Gibt es »weiblichen« oder »männlichen« Glauben? Oder ist das nicht ohnehin zu binär gedacht? Wie bei vielem was »typisch weiblich« oder »typisch männlich« sein soll, kommen uns hier Klischees in den Kopf. Männer beten weniger, gehen nicht so häufig in den Gottesdienst und erst recht sprechen sie viel weniger über ihren Glauben – so das Bild vieler Menschen. Der Glaube von Frauen wird hingegen oft mit Esoterik und Gefühlsduselei assoziiert. Sicher ist: Hier können nur Tendenzen festgestellt werden. Und doch haben Frauen und Männer in vielen Fällen unterschiedliche Zugänge zu ihrem Glauben, pflegen ihre Gottesbeziehung anders und begegnen Gott nicht immer an denselben Orten.

Wer regelmäßig einen Gottesdienst besucht, dem mag das Bild vertraut vorkommen: Es sind hauptsächlich ältere Frauen, die da in den ohnehin schon gelichteten Reihen der Besucher auf den Kirchenbänken sitzen. Und auch in den Gemeinden zeichnet sich vielerorts dasselbe Muster ab: Es sind die weiblichen Ehrenamtlichen, die das Gemeindeleben lebendig halten, sich engagieren und auch immer mehr Aufgaben in Gremien übernehmen. Sind Frauen also religiöser als Männer? »Nein«, sagt Claudia Schmidt, Geistliche Beirätin des Katholischen Deutschen Frauenbunds (KDFB) in der Diözese Rottenburg-Stuttgart, »aber Frauen sind anders religiös als Männer.« Im Rahmen ihrer Arbeit entwickelt und leitet sie spirituelle Angebote, die speziell für Frauen gedacht sind.

»Meiner Erfahrung nach sind viele Frauen hungrig nach spirituellen Erfahrungsräumen. Wichtig ist aber auch: Es gibt nicht ›die Frauen‹ oder ›die Männer‹. Glaube ist etwas sehr Individuelles und ich kann nur von den Frauen berichten, mit denen ich arbeite«, betont sie. »Unser Glaube ist in Gefahr, zu verkopft zu sein. In der Liturgie und Verkündigung legen wir oft eher Wert auf einen kognitiven Zugang. Vieles ist sehr ritualisiert, erschließt sich nicht von selbst und bleibt so abstrakt. Ich kenne viele Frauen, die aber innerlich berührt werden wollen und sich nach dem Gefühl sehnen, dass ihr Glaube etwas mit dem eigenen Leben zu tun hat.«

Eine klassische Möglichkeit, um solche neuen Zugänge auszuprobieren, bieten die »Frauenkirchen«, also die Frauengottesdienste des KDFB, die in vielen Regionen der Diözese inzwischen etabliert sind.

»Unsere Frauengruppen gehen so einen Gottesdienst ganz anders an«, weiß Claudia Schmidt. »Sie legen viel Wert auf Atmosphäre und Musik, setzen diese ein, um vom Kopf wegzukommen und an die eigene Intuition und emotionale Erfahrung anzuknüpfen.« Dabei sollen liturgische Formen wie das Körpergebet, aber auch der gemeinsame Austausch über Frauenthemen oder Frauen-Vorbilder aus Bibel und Kirchengeschichte ein ganzheitlicheres Erlebnis ermöglichen. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum