Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 26/2016 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 26/2016 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Interreligiöse Erziehung

Mein Gott, dein Gott – Religion im Kindergarten

Mein Gott, dein Gott – Religion im Kindergarten
Foto: epd
Begegnung der Kulturen und Religionen – in Kindergärten und Tagesstätten ist dies gelebter Alltag. Hier erfahren Kinder, was Gemeinschaft bedeutet; hier erleben sie aber auch die Unterschiede in ihrer Herkunft und Religion. Die interreligiöse Erziehung soll dabei Brücken bauen und den Kindern Orientierung bieten. Aber was bedeutet es, interreligiös zu erziehen? Das Wort »interreligiös« heißt, würde man es wörtlich übersetzen, »zwischen religiös«. Dieses Wort zeigt schon die Situation an, in der sich Erzieher/innen, Eltern und Lehrer/innen gegenwärtig befinden. Sie sollen erzieherisch vermitteln zwischen unterschiedlichen Religionen. Wie kann das geschehen?

Seit den 1960er-Jahren finden sich andersreligiöse Menschen – vor allem Muslime – in den christlich geprägten Alltag Deutschlands ein. Es ist ja nicht so, dass Religion etwas wäre, was im stillen Kämmerchen stattfindet oder nur einmal wöchentlich am Sonntag oder Freitag. Die christliche Religion ist strukturell in das Alltagsleben des sogenannten christlichen Westens verwoben, ohne dass uns das täglich auffällt.

Muslime und Christen anerkennen das deutsche Grundgesetz mit seinen Freiheits- und Gleichheitsrechten, die man ihrem Gehalt nach als christlich geprägt ansehen kann. Die Werktage werden einmal wöchentlich vom Tag der Auferstehung Christi unterbrochen. Auch Muslime arbeiten am Sonntag in Deutschland nicht. Kirchen und Kreuze sind im öffentlichen Raum sichtbar, Glocken sind hörbar. Christliche Feiertage wie Weihnachten, Ostern, Pfingsten rhythmisieren das Arbeits-, Schul- und Kindergartenjahr. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum