Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Bibel und Archäologie – Der Wahrheit auf der Spur

Bibel und Archäologie – Der Wahrheit auf der Spur
Im Juli 2010 haben unter der evangelischen Erlöserkirche in der Jerusalemer Altstadt Arbeiten begonnen, um frühere Ausgrabungen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Beim Bau der Kirche 1898 und bei Sanierungsarbeiten 1970 waren verschiedene Bauschichten zum Vorschein gekommen, die bis in die Zeit Jesu zurückreichen.
Foto: KNA
Erschuf Gott die Welt in sechs Tagen? Gab es die Arche Noah? Brachten Posaunen die Mauern von Jericho zum Einsturz? Ließ Herodes wirklich einen Kindermord in und um Betlehem anordnen? Die Beantwortung solcher Fragen lässt unter Christen regelmäßig heftige Diskussionen entbrennen: Darf man die biblischen Berichte in Zweifel ziehen – wenn wissenschaftliche Erkenntnisse ihnen widersprechen? Ist die kritische Sicht auf nicht nachgewiesene oder gar fragwürdige Ereignisse in der Heiligen Schrift ein Frevel am Wort Gottes? Im Spannungsfeld zwischen Glauben und Wissen bewegt sich die biblische und christliche Archäologie. Ihr Ziel: Das Leben der Menschen im Umfeld der Bibel und des frühen Christentums durch Erforschung von deren materiellen Hinterlassenschaften zu erschließen. Der Theologe und Archäologe Wolfgang Zwickel aus Mainz schildert in unserer Titelgeschichte und der sich anschließenden Serie Aufgaben und Methoden dieser vergleichs weise noch jungen Wissenschaft.

Im Jahr 1955 erschien erstmals das berühmte Buch von Werner Keller »Und die Bibel hat doch recht«. Es trägt dem Untertitel: »Forscher beweisen die historische Wahrheit«. Seit über 55 Jahren wird dieses Buch immer wieder nachgedruckt und fand Millionen Leserinnen und Leser. Werner Keller ging es darum, deutlich zu machen, dass es keinen Widerspruch zwischen der Bibellektüre und moderner archäologischer Wissenschaft gebe. Vielmehr würden die Ausgrabungen die Botschaft der Bibel bestätigen.

Lässt sich die Bibel mit Archäologie beweisen?

In den letzten Jahren hat sich aber wider die Meinung, mit der Archäologie ließe sich die Bibel beweisen, scheinbar eine Gegenentwicklung herausgebildet. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum