Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 28/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 28/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Kirche als ethischer Kompass?

Ist die Kirche noch ein ethischer Kompass?

Ist die Kirche noch ein ethischer Kompass?
Wer heute noch Kirchenmitglied ist und nach christlichen Werten lebt, der schwimmt in der Gesellschaft meist gegen den Strom. Dabei steht für die Kirche der Mensch als Ganzes – mit Leib und Seele – im Mittelpunkt. Ist dies etwa keine gute Orientierung fürs Leben?
Foto: Caiaimage/Robert Daly/iStock
Ab wann entsteht menschliches Leben? Darf man auf Verlangen einen Menschen straffrei töten? Dürfen alle Menschen als potenzielle Organspender angesehen werden? Fragen auf die es keine allgemeingültige Antwort gibt. Jeder sollte sich dazu seine eigene Meinung bilden. Viele tun sich damit aber schwer, vor allem ohne eine gewisse Orien tierung von außen – sei es eine bestimmte Persönlichkeit, eine Partei, ein gewisses Unternehmen. Gehört die Kirche als Institu tion noch zu solch einer Orientierung fürs Leben? Die Theologin Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin im Bereich christliche Gesellschaft slehre und geht der Frage nach, ob die Kirche noch ein ethischer Kompass sein kann und wenn ja, wie sie das glaubwürdig vermitteln sollte.

Der rapide Vertrauensverlust in die Kirche ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Ein ethischer Kompass? Unglaubwürdig, so winken viele ab. Das hat unterschiedliche Gründe: Aus dem Schwung der neuzeitlichen Moderne, der den Menschen Freiheit und Autonomie gebracht hat, resultiert ein prinzipielles Misstrauen Institutionen gegenüber, das in rasantem Tempo seine Wirkung entfaltet – ganz besonders gegenüber der Kirche als Institution. Dazu kommen der Missbrauchs- und Vertuschungsskandal und dessen schleppende Aufarbeitung. Viele Menschen, die sich bislang noch der Kirche zugehörig gefühlt haben, wenden sich in Unverständnis, Enttäuschung und Zorn von ihr ab. Der Verlust des Vertrauens in die Institution wird befördert durch einen Verlust des Vertrauens in das Personal dieser Institution. Schließlich wird die Kirche selbst im Blick auf Fragen der Menschenwürde und Menschenrechte, Demokratie und Gerechtigkeit den eigenen normativen Ansprüchen in keiner Weise gerecht. Kurz gesagt, die Kirche hat ein massives Glaubwürdigkeitsproblem.

Christen sind inzwischen eine gesellschaftliche Minderheit – eine Ausrichtung an ihren Werten ist keine unhinterfragte Selbstverständlichkeit mehr. Kleine, aber einflussreiche Kreise in der Kirche schließlich schotten sich eher als vermeintlich heiliger Rest von dieser Welt ab als sie mitzugestalten, setzen mehr auf Erhalt der Lehre und auf Frömmigkeit als auf Sorge für die Menschen und ihr Wohlergehen. Für viele Menschen ist das aber nicht mehr ihre Kirche, weil vieles nicht mehr mit ihrem Leben in Übereinstimmung zu bringen ist, sie erfahren die Kirche auch nicht als eine Institution, die an ihrem Leben und Alltag interessiert wäre, nicht als eine Institution, die wahrhaftig lernbereit wäre und damit auch nicht als eine Institution, die ethischer Kompass sein könnte. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum