Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2011 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2011 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Abenteuer Lebensmitte – Auf dem Weg zu sich selbst

Abenteuer Lebensmitte – Auf dem Weg zu sich selbst
Foto: iStock
»In meinem Leben ist jetzt Mittag. Ich bin an Vierzig vorbei und ich spüre, wie sich – seit Jahren vorbereitet – neue Einstellungen, neue Gedanken, neue Auffassungen melden, wie sich das Ganze meines Lebens neu und anders kristallisieren will. Es ist eine Häutung im Gang, ein ausgewachsenes Kleid will abfallen, und was ich jahrelang für den Schmerz des Sterbenmüssens angesehen habe, will nun Schmerz der Neugeburt bedeuten.« Mit diesen wenigen Sätzen beschreibt Hermann Hesse in seinem unvollendeten Werk »Bruchstück aus einem Roman« das Gefühl, das viele Menschen in der Mitte des Lebens spüren. Die junge Lebensphase ist nun endgültig vorbei, das Alter kündigt sich sichtbar und auch spürbar an. Die Kräfte lassen nach und irgend etwas scheint auch den Elan der jungen Jahre zu bremsen. Der Alltag schmeckt schal, der Beruf langweilig, die Beziehung abgestanden. Die Lebenswende stellt für viele ein Problem dar; aber auch wer von der berühmten Midlife-Crisis verschont bleibt, dem tun sich nun Fragen auf, die alles Bisherige noch einmal durcheinanderwirbeln können. Soll das alles gewesen sein? Was kann, was will ich noch erreichen? Welche Ziele habe ich für mein Leben? Was ist der Sinn meines Daseins?

Das Gefühl, in der Mitte des Lebens zu sein, stellt sich bei vielen Menschen um 50 ein, obwohl die eigentliche Lebensmitte dabei längst überschritten ist. 50, das hört sich an wie 50 Prozent, wie die Hälfte eben. Dass sich das Leben etwa in diesem Alter wenden soll, ist keine neue Sichtweise, die dem zunehmenden Lebensalter zu verdanken ist. Schon auf den sogenannten »Lebenstreppen«, Kupfer- und Holzstiche um 1540, die das Lebensalter des Menschen in Stufen einer Pyramide darstellen, aber auch auf späteren Werken dieser Art steht der 50-jährige Mann auf der obersten Stufe – im Zenit seines Lebens.

Soll es von jetzt an also nur noch abwärts gehen? Viele fühlen sich in diesem Alter noch jung, auch wenn sich die ersten Zipperlein melden und sich die gelebten Jahre als Fältchen um Augen- und Mundwinkel legen. In der Berufswelt gelten 50-Jährige als alt, die Konsumwelt hofieren sie als Junggebliebene. Tatsächlich waren Menschen um die Lebensmitte in keinem Jahrhundert so fit, so frei, so jung wie die Generation 50 plus heute in Deutschland. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum