Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 29/2024 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 29/2024 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema
Liturgie in der Krise?

Kommt die Liturgie noch an?

Kommt die Liturgie noch an?
Das Licht spielt in der katholischen Liturgie eine wichtige Rolle – es steht für Jesus Christus, das »Licht der Welt« (Joh 8,12). Im Gottesdienst zünden wir Kerzen an, um an seine Auferstehung zu erinnern und unsere eigene Hoffnung auf Auferstehung auszudrücken.
Foto: KNA
Das Feiern von Gottesdiensten hat in der katholischen Kirche eine lange Tradition und eine immense Bedeutung – dennoch sehen immer weniger Katholikinnen und Katholiken die Notwendigkeit einer solchen allsonntäglichen Feier. Die Strukturen, Riten und die Sprache katholischer Liturgie entzieht sich heute vielen gläubigen Menschen, bleibt ihnen fremd und verschlossen. Viele vermissen im Gottesdienst den Bezug zu ihren eigenen Sorgen und Nöten. Schnell wird klar: Die Krise der Kirche ist auch eine Krise der Liturgie. Längst schon ist den Mitgliedern der Kirchengemeinden klar, dass Eucharistiefeiern nicht die einzige Form sind, in der Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenslagen der Begegnung mit Gott nachgehen können. Und doch ist die Liturgie nicht verloren – solange die Feiernden sich gemeinschaftlich entscheiden, sie aktiv mitzugestalten.

Wenn sich eine Institution in einer Krise befindet, helfen nur eine ehrliche Bestandsaufnahme, eine nüchterne Problemanalyse und die mutige Suche nach Lösungsansätzen. Die katholische Kirche befindet sich in einer Krise. Menschen treten seit Jahren in Scharen aus der Kirche aus, der Weggang reicht mittlerweile bis in den »Inner circle« (inneren Kreis) der Kirche. Wann hat es das gegeben, dass nicht nur »Fernstehende« der Institution den Rücken kehren, sondern nicht wenige aus dem Zentrum der Kirche bis hin zu Amtsträgern? Die Gründe sind zahlreich; das Fass zum Überlaufen gebracht haben für viele die sexuelle und spirituelle Gewalt gegen Menschen und die Art und Weise, wie damit innerkirchlich umgegangen wurde und zum Teil immer noch wird.

Unter anderem mit dem Synodalen Weg wird versucht, Auswege aus dieser Krise zu finden. Was dabei zu wenig im Blick ist: Die Krise der Kirche ist zugleich eine Krise der Liturgie. Wie überhaupt derzeit kaum in der kirchlichen Öffentlichkeit über die Liturgie diskutiert wird, obwohl sie zu den viel beschworenen »Kernaufgaben« der Kirche und in deren Zentrum gehört. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum