Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 31/2014 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 31/2014 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Gut angekommen? – Unsere zweite Heimat

Gut angekommen? – Unsere zweite Heimat
Isabel Matute und Miguel Aguila - ein hochgebildetes Paar: Nach ihrem Master in Agrarökonomie hat Isabel Matute (37) einige Jahre gearbeitet und Geld angespart, um ihr Studium in Lebensmitteltechnologie in Deutschland zu finanzieren, das hat sie mit dem Master abgeschlossen. In Stuttgart lernte sie den Computeringenieur Miguel Aguila (44) kennen. Nach seiner Promotion ging der Agrarwissenschaftler wieder in seine Heimat Mexiko zurück und lehrte als Professor vier Jahre an der Universität in Mexiko-Stadt. Nach einer »Zwischenstation« in Hamburg arbeitet er nun als Wissenschaftler an der Universität Hohenheim in der Forschung. Vor wenigen Monaten haben die beiden geheiratet - standesamtlich in Mexiko und kirchlich in Guatemala.
Foto: Rudel
Die Nachrichten vermeldeten kürzlich einen deutschen Rekord. Noch nie haben hier so viele Migranten gelebt wie heute – mehr als 7,6 Millionen. 100 000 junge Menschen aus anderen Nationen haben letztes Jahr an deutschen Universitäten und Fachhochschulen ein Studium begonnen. Deutschland regiert auf der Beliebtheitsskala der Zuwanderungsländer nach den USA an zweiter Stelle. Migration ist ein weltweites Phänomen und nicht immer ist der Aufbruch in ein anderes Land freiwillig. Krieg, Armut, Klimawandel und andere Bedrohungen treiben die Menschen in die Flucht. Selbst unter solchen Bedingungen verlassen viele nicht gerne und leicht ihr Heimatland. Doch wer sind diese Menschen, die hierher kommen, um zu studieren, zu arbeiten, zu leben? Was sind ihre Erwartungen, ihre Ängste und Hoffnungen? Was denken sie über die Deutschen und ihre womöglich neue Heimat?

Vor acht Monaten haben Isabel Matute (37) aus Guatemala und Miguel Aguila (44) aus Mexiko geheiratet. In Deutschland, wo sie seit vielen Jahren leben, haben sie sich kennengelernt. Miguel Aguila, Computeringenieur und Agrarwissenschaftler, war nach seinem Promotionsstudium in Hohenheim vier Jahre lang Professor an der Universität in Mexiko-Stadt und ist jetzt wieder als Wissenschaftler an der Universität Hohenheim. Als Professor hat er eine Partnerschaft zwischen diesen beiden Universitäten aufgebaut und ein Austauschprogramm ins Leben gerufen. Ähnliche Kooperationen will er nun auch im Forschungsbereich anstoßen.

Mit diversen Nebentätigkeiten hat Isabel Matute ihr Studium in Deutschland finanziert. Hochqualifiziert mit zwei Masterabschlüssen in Lebensmitteltechnologie und Agrarökonomie hat sie derzeit nur einen Minijob an einer Schule. »Arbeit zu finden ist ein großes Problem«, sagt sie, »aber ich habe den festen Glauben, dass Gott Türen aufmacht, damit wir unsere Talente einbringen können.« [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
weißer Schriftzug mit Lebe gut - der Podcast mit Sinn für das Lben und weißem stlisiertem Baum auf blauem Hintergrund
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge« - mehrere Obelisken auf einer grünen Wiese unter blauem Himmel

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben

zwei Broschüren des Magazins Reiseziel Heimat mit der Altstast von Freiburg im Breisgau

weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

CD-Abbildung mit dem Schriftzug Hören über Grenzen
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Schriftzug Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Schriftzug Aboservice

mehr Informationen


Zwei Jugendliche im Gespräch
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum