|
|
|
|
archivierte Ausgabe 33/2009
|
   |
 |
|
|
|
|
| |
|
|
|
|
|
|
Sie haben die Wahl! |
 |
|
|
Unsere Leser |
 |
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie hier. |
|
|
Suche in Artikeln des Katholischen Sonntagsblattes
|
|
|
|
|
Titelthema |
|
Heute mit Maria beten |
 |
Foto: Egbert Verbeek: Anna und Maria (1997). – © VG Bild-Kunst, Bonn 2009 |
Maria – die populärste weibliche Gestalt des christlichen Glaubens im Raum zwischen Himmel und Erde: Frau und Mutter, Fürsprecherin bei Gott und Himmelskönigin. Unzählige Gene-rationen haben Maß an ihrem Glauben genommen, haben sie verehrt und sie um ihren Schutz und Schirm angefleht. Dabei war ihr Bild im Bewusstsein der Gläubigen stetem Wandel unterworfen – und ist es heute wieder: Angesichts tief greifender Veränderungen im Verständnis der Rollen von Frau und Mann ganz besonders. Es ist Zeit, neue Blicke auf Maria zu werfen, und auf diesem Wege auch die alten Traditionen wieder besser zu verstehen. Dr. Hildegard König, Theologin in Chemnitz, wagt unter dem Titel »Heute mit Maria beten« zum Auftakt einer neuen Artikelreihe eine Annäherung.
Es gibt Bilder, die durchkreuzen Sehgewohnheiten. So bringen sie uns zum Nachdenken. Ein solches Bild ist das Gemälde von Egbert Verbeek »Anna und Maria« aus der Annenkirche in Hellenthal in der Eifel, das auf diesen Seiten abgebildet ist. In Annenkirchen erwartet man das vertraute Bild einer »Anna Selbdritt«, also die (alte) Mutter Anna mit der Tochter Maria und dem Enkel Jesus auf dem Schoß. Aber da: Anna und Maria. [...]
|
|
Lesen Sie mehr in der Printausgabe. |
|
|
|
 |
|
|
Reiseziel Heimat
|
Den Südwesten 2025 spirituell erleben
 |
weitere Infos
|
|
|
Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur
|
 |
HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos
|
|
|
|
Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen. |

mehr Informationen
|
|
|
 |
|
|