Katholisches Sonntagsblatt - Das Magazin der Diözese Rottenburg-Stuttgart Zwei Erwachsene und ein Kind lesen das Katholische Sonntagblatt
  Startseite » Archiv » Ausgabe 33/2020 » Titelthema
Das Katholische Sonntagsblatt,
Magazin für die Diözese Rottenburg-Stuttgart,
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen
Redakteur (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

sucht zum 1. Oktober 2025 einen
Volontär (m/w/d)
Lesen Sie hier die Stellenbeschreibung.

Offene Tür
Wollen Sie sehen, wie das Katholische Sonntagsblatt entsteht?
Wechselnde Bilder von einer Familie, die das Sonntagsblatt liest, einer Redaktionssitzung und einer Aufnahme aus der Druckerei
zur Dia-Show
Titelcover der archivierten Ausgabe 33/2020 - klicken Sie für eine größere Ansicht

Zwei Jungen und dem Schriftzug: Wie ist das mit der Vergebung?

Wie ist das mit der Vergebung?
Die Frage nach dem lieben Gott



Cover der Exerzitienbroschüre der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit einem Brunnen und einer schweren Holztüre
Die Exerzitienbroschüre der Diözese
finden Sie hier.


Puzzle-Collage mit Portraits von Vorbildern aus der Region
Sehen Sie selbst...
Panoramakarte der Diözese Rottenburg-Stuttgart mit roten Markierungen der einzelnen Standorte

Einfach
mal hinfahren:

Die schönsten
Plätze
um Gott
zu treffen
.
Millionen Menschen auf der Flucht - Helfen Sie mit Ihrer Spende - Misereor
Zwölt Abbildungen von Covern des Katholischen Sonntagsblattes
Welcher Titel gefällt Ihnen am besten?
Hier abstimmen.
wechselnde Leserinnen und Leser des Katholischen Sonntagsblattes
und deren Meinung zum Sonntagsblatt finden Sie
hier.
 
<<< zur vorherigen Ausgabe zur nächsten Ausgabe >>>
Titelthema

Braucht unsere Liturgie eine Auffrischung?

Braucht unsere Liturgie eine Auffrischung?
»Wie das Wasser sich mit Wein verbindet, so gehen wir in Christus ein«, heißt es bei der Gabenbereitung. Verstehen im Gottesdienst alle Gläubigen die Zeichen und Handlungen, die sie mitvollziehen sollen? Bedarf es manchmal eventuell einer anderen Sprache?
Foto: Catherine Leblanc/iStock
Es ist nicht neu und erst recht kein Geheimnis: Der Gottesdienstbesuch hierzulande geht immer mehr zurück und das nicht nur wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Coronavirus. Die Reihen in den Kirchen hatten sich bereits vor der Pandemie deutlich gelichtet. Viele Menschen haben sich offensichtlich von der Liturgie der Kirche insgesamt entfremdet, nicht nur von der Messfeier. Die Zeichenhaftigkeit, die Sprache, der Sinngehalt scheinen nicht mehr zu berühren und vom heutigen Alltagsleben entfernt zu sein. »Eine Kirche, die von sich selbst sagt, Liturgie sei für sie Gipfel und Quelle ihres Handelns und Selbstverständnisses, muss das als Herausforderung begreifen«, meint der Erfurter Liturgiewissenschaftler Benedikt Kranemann. Für ihn reichen da nicht »einige Retuschen«, es müsse grundsätzlicher nachgedacht werden. Denn: »Es geht es um Zukunftsfragen der Liturgie, die für die katholische Kirche Existenzfragen sind.« In einer hier beginnenden Serie erläutert Kranemann, wo und wie eine tiefgreifende Auffrischung der Liturgie von Nöten ist.

Jahr für Jahr wiederholt sich ein Ereignis, das mittlerweile durchaus dramatische Züge trägt: die Veröffentlichung der statistischen Daten der katholischen Kirche. Darunter ist immer die Zahl derer, die die Sonntagsmesse feiern. Mittlerweile ist sie unter zehn Prozent gefallen. Wenn nicht alles täuscht, könnte sie in den kommenden Jahren sogar noch einmal deutlich niedriger ausfallen. Zwar liegen derzeit noch keine belastbaren Daten vor, aber immer häufiger kann man hören, vielen fehle nichts, wenn sie am Sonntag keine Liturgie feiern. [...]
Lesen Sie mehr in der Printausgabe.

Zurück zur Startseite
Der Podcast mit Sinn für das Leben
Ales Stenar, dem »schwedischen Stonehenge«

Auch für 2025 haben wir wieder attraktive Leserreisen für Sie geplant.
Lassen Sie uns gemeinsam auf Entdeckungsreise gehen:
mit Lebe gut Reisen – Reisen mit Sinn fürs Leben.


Den Südwesten 2025 spirituell erleben


weitere Infos



Dem Geheimnis der Menschwerdung Gottes auf der Spur

HÖREN ÜBER GRENZEN
weitere Infos

Aktion Hochzeit

Das besondere Geschenk für Brautpaare

Unsere neue Dienstleistung für Verlage, die Ihr Abogeschäft in gute Hände geben wollen.

Aboservice

mehr Informationen


Traumberuf Journalist/in?
Katholisches Sonntagsblatt
Telefon: +49 (0) 711 44 06-121 · Fax: +49 (0) 711 44 06-170
Senefelderstraße 12 · D-73760 Ostfildern
Kontakt | AGB | Datenschutz | Impressum